Farafan
deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 16.09.12
- Beiträge
- 10.250
Siehe meinen Beitrag oben drüber.In wie weit wirst Du denn dabei eingeschränkt durch den Telekom/Spotify Deal?
Siehe meinen Beitrag oben drüber.In wie weit wirst Du denn dabei eingeschränkt durch den Telekom/Spotify Deal?
Dieser Vergleich verletzt mehr als Neutralität...So, und damit verletzt ein Provider meiner Meinung nach bereits die Neutralität.
Wohin das führen kann wenn man dem "Volk" Zugang zu Informationen "schenkt" hat ja die Geschichte in letzter Konsequenz mit dem "Volksempfänger" gezeigt.
Es ist sicherlich ein Vorteil für Spotify, von einem Monopol würde ich aber nicht sprechen. Wettbewerb wird sicherlich erschwert, jedoch macht Apple (wahrscheinlich) nichts anderes, durch die völlige Integration in der Musik.app und die (vermutliche) Subvention des Streamingdienstes.....
EDIT: @saw , passt auch als Antwort zu deinem Posting. Du wirst eingeschränkt, weil der Wettbewerb verhindert wird und Spotify so ein Quasimonopol für Streaming bei der Telekom hat.
Ich fände es dann problematisch, wenn Spotify bei allen Providern ähnliche Angebote hätte und/oder Spotify dadurch priorisiert würde, dass ihre Datenpakete schneller/bevorzugt transportiert würden.
Was hoffentlich niemals passieren wird! Dann wäre die Netzneutralität definitiv tot...Wir leben im Kapitalismus! Selbstverständlich wollen Firmen so handeln, das es Vorteile für SIE bringt. Meiner Meinung nach ist es einfach der Fehler von Apple, solche Kooperationen mit Mobilfunkanbieter nicht in betracht zu ziehen. Niemand verbietet Apple, Kooperationen mit at&t, verizon, telekom oder vodafon einzugehen. Deshalb ist Apple (oder auch Google Play Music) selbst daran schuld, wenn ihnen die Nutzer flöten gehen, weil sie die Vorteile von Spotify genießen wollen.
Was hoffentlich niemals passieren wird! Dann wäre die Netzneutralität definitiv tot...
Und die (digitalen) Bürgerrechte gleich mit.
Wobei dies doch keine Benachteiligung für irgendjemand anderen ist.Spätestens wenn das Volumen aufgebraucht ist, dürfte der Spotify-Verkehr der Einzige sein, der noch schnell läuft
.......
Doch: Spotify kann ich weiterhin konsumieren, jeden anderen Dienst aber nicht! Das ist klar eine Benachteiligung, für jeden anderen Dienst der auf eine schnelle Bandbreite angewiesen ist!Wobei dies doch keine Benachteiligung für irgendjemand anderen ist.![]()
Nicht viel anders, bin ja z.b. auch Telekom-Kunde und nicht wenige nutzen hier Spotify!Mich würde mal interessieren wie die Meinung hier aussähen würden, wenn Apple eine Kooperation mit der Telekom eingegangen wäre...
Ich hatte noch kein Mittagessen und schon Godwins law?..... Wohin das führen kann wenn man dem "Volk" Zugang zu Informationen "schenkt" hat ja die Geschichte in letzter Konsequenz mit dem "Volksempfänger" gezeigt.
Dann dürfte es auch keinerlei unterschiedlichen Verträge geben, Kunden zu benachteiligen aufgrund des Alters, finanziellen Möglichkeiten etc. macht nichts anderes.So, und damit verletzt ein Provider meiner Meinung nach bereits die Neutralität.
.
Jep, dem mit der Spotify Option.Die Aufgabe eines Providers ist die eines Gepäckträgers der Dinge von A nach B bringt. Wie dies zu geschehen hat entscheide ich als Kunde mit dem gebuchten Tarif.
.
Auch wenn ich weis worauf Du raus willst,Wenn sich Übermittler in Inhalte, deren Verfügbarkeit und Zustellgeschwindigkeit einmischen sehe ich eine absolut gefährliche Entwicklung die bis zur Manipulation reichen kann.
.
Ich kann nur für mich sprechen: Nicht viel anders.Mich würde mal interessieren wie die Meinung hier aussähen würden, wenn Apple eine Kooperation mit der Telekom eingegangen wäre...
Also ich bin ja kein Telekomkunde, daher die Frage: die Spotify Nutzung wird doch bei der Telekom nur dadurch bevorzugt, dass sie nicht in das zur Verfügung stehende Datenvolumen angerechnet wird. Richtig? Dann finde ich das nicht verwerflich und kann keinen Zusammenhang zur Netzneutralität erkennen, bzw allenfalls sehr indirekt, da mein Volumen schneller zu Ende geht und es dann langsam wird.
Doch: Spotify kann ich weiterhin konsumieren, jeden anderen Dienst aber nicht! Das ist klar eine Benachteiligung, für jeden anderen Dienst der auf eine schnelle Bandbreite angewiesen ist!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.