• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Lexware und OS X

huurst

Auralia
Registriert
06.01.10
Beiträge
202
Ich frage mich jedes Jahr auf´s neue warum Lexware keine OS X Version auf den Markt bringt.
Leider werde ich dann jedes Jahr enttäuscht. Nix mit OS X.
Warum?
Ein Absatzmarkt sollte doch in ausreichender Stückzahl vorhanden sein.
Mich nervt es ungemein meine Rechner mit BootCamp zu starten um auf Lohn, Buchhaltung und Warenwirtschaft zugreifen zu können.
Heute habe ich ein Video gesehen, indem Lexware für eine Browserlösung wirbt. Hier werden dann iMac, iPad und iPhone gezeigt, mit denen dieses Angebot zu gebrauchen ist. Das setzt dann dem ganzen die Krone auf.
Ich nehme an jeder Kundenbefragung von Lexware teil um meine Kritik weiterzuleiten. Hoffentlich nutzt der eine oder andere Mac-Lexwarenutzer ebenfalls diese Möglichkeit und die Produktentwickler reagieren.
Irgendwie will ich die Hoffnung nicht aufgeben.

So genug geklagt
 
Ich verstehe jetzt gerade die Kritik nicht... Lexware hat dann doch jetzt eine plattformunabhängige Lösung, die prima auf dem Mac läuft (so wie SalesForce und Konsorten eben auch).
 
Das wird wohl bald kommen, denn diese Art von Software wird irgendwann 100% als webbasierte SaaS angeboten.
 
Unabhängig davon: mehr als Spekulationen werden hier nicht zu erwarten sein, es sei denn, ein hochrangiger Lexware-Mitarbeiter wäre zufällig im Forum aktiv und bereit, das Firmenverhalten zu begründen.
 
Das wird wohl bald kommen, denn diese Art von Software wird irgendwann 100% als webbasierte SaaS angeboten.
Da es sich hier um wirklich sensible Daten handelt, sehe ich dieser Entwicklung eher skeptisch entgegen.
Ich nutze Lohn + Gehalt, Warenwirtschaft, Buchhaltung usw. von Lexware. Mitarbeiterdaten oder meine Preiskalkulation würde ich nie im Leben Online einarbeiten. Warum wurde wohl das ELENA-Verfahren wieder eingestellt?
 
Das ist doch auch beim Bankkonto nicht anders. Da sind auch sensible Daten in mehreren fremden Rechenzentren gebunkert.

Und was viele Leute verkennen: Die Cloud ist meist um Welten sicherer als die lokale IT (besonders, je kleiner ein Unternehmen ist).

ELENA hat mit der ganzen Sache hier rein gar nichts zu tun, wurde aber z.B. auch deshalb eingestellt, weil die werten Bundesbürger eben doch auf höchste Sicherheit pfeifen und diesen ganzen Kryptografiekram zu kompliziert finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre froh, wenn es irgendeine Alternative zum Lexware Buchalter gäbe, die auf MacOs läuft.
Das ist das einzige Programm, dessentwegen ich noch Bootcamp benötige.
Weiß jemand Rat. Meinetwegen kann das auch richtig teuer sein.
 
Das wird wohl bald kommen, denn diese Art von Software wird irgendwann 100% als webbasierte SaaS angeboten.

Glaubst Du wirklich?

Lexware vertreibt ja hier sehr hochwertige Software aus dem Bereich Finanzen und Buchhaltung. Sprich das Klientel ist teilweise "sehr hoch" angesetzt. Und diese Konzerne bzw. mittelständischen Betriebe lassen Ihre Daten auf einem Server berechnen, archivieren etc... sprich Kalkulationen, Gewinne, Margen, Bilanzen.... auf fremden Lexware Servern... ?

Das würde nicht mal ich machen mit meiner kleinen Klitsche...
 
Natürlich wird das so kommen. Die Frage ist da nicht mehr ob, sondern nur noch wann. Schau Dir z.B. mal das Angebot von SAP an, das jetzt schon verfügbar ist. Rechnungswesen und Personalwirtschaft ist da schon umgesetzt.

Seit mehreren Jahrzehnten lagern schon Finanzdaten von Unternehmen bei Banken. So ein großes Problem mit fremden Servern scheint es also nicht zu geben. Auch wenn die Medien uns das weismachen wollen.
 
Ja - es ist aber ein Unterschied, wenn die Daten auf den Firmen bekannter zertifizierten Servern von (teils eigenen Tochterfirmen) Rechenzentren liegen... als bei der Klitsche Lexware, welche irgendwo Server anmietet für die Kapazitäten...
 
Lexware wird sicher auch zertifizierte IaaS-Anbieter als Basis nutzen. Und da ist man sicherheitstechnisch dann weit über dem Niveau der durchschnittlichen Mittelstands-IT.