• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Benutzer gelöscht und wie lösche ich die Daten?

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
Hallo zusammen,

ich habe einen Benutzer gelöscht (und wollte das auch!). In einem anderem thread steht, dass jetzt alle Daten zum Überschreiben freigegeben sind. (Finde ich gut, da ich genau das wollte. Ich hatte angenommen, wenn ich den Benutzer lösche, werden auch die Daten gelöscht. Ist jedoch leider nicht so.) Gern würde ich mit dem Festplattendienstprogramm alle Order/Daten ohne Benutzer überschreiben. Leider bietet mir das Programm genau diese Funktion nicht an.

Jemand eine Idee, wie ich die Daten von dem gelöschten Benutzer löschen kann?

Gruß
Agens1
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Du gehst in HD>Benutzer> und wirfst seinen Ordner in den Papierkorb.
 
  • Like
Reaktionen: Agens1

Atelis

Akerö
Registriert
01.03.07
Beiträge
1.835
Du kannst es wie oben beschrieben machen, aber hattest du die folgende Auswahl an Möglichkeiten nicht?

Bildschirmfoto.png
 

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
hallo Rastafari,

Vielen Dank! Hat funktioniert. Manchmal ist man einfach zu blöd. Die Lösung war letztlich so einfach, da hätte ich auch allein drauf kommen können. Bin ich aber nicht. Deshalb nochmals: Vielen Dank!

Hallo Atelis,

doch ich hatte die Auswahl, aber ich habe die untere Möglichkeit genommen, da ich nichts sichern, sondern löschen wollte. Da schien mir die obere Variante nicht sinnvoll zu sein.
 

echo.park

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.06.11
Beiträge
11.076
Warum hast du dann nicht ausgewählt, dass der Benutzerordner gelöscht werden soll? o_O
 

Atelis

Akerö
Registriert
01.03.07
Beiträge
1.835
[...] aber ich habe die untere Möglichkeit genommen, da ich nichts sichern, sondern löschen wollte. Da schien mir die obere Variante nicht sinnvoll zu sein.

Mir ging es generell um den Dialog und habe ihn so gelassen, wie er beim Öffnen erscheint, weswegen der erste Punkt ausgewählt ist. Du hättest "Benutzerordner löschen" auswählen müssen. Wenn man sich noch nicht sicher ist, dann sollte man einen der anderen beiden Optionen auswählen. Der Benutzerordner bzw. das Image kann dann später noch gelöscht werden.
 

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
@ Atelis:

Danke noch einmal für die Klarstellung. Allerdings hat oben skizzierte Weg nun ein weiteres Problem hervorgebracht. Vielleicht weiß ja jemand dafür eine Lösung.

Nachdem ich die Dateien des gelöschte Benutzer über den Papierkorb entsorgt habe (Klappte beim 2ten Anlauf komplett) Werden die belegten Dateien im Festplattendienstprogramm immer noch als belegter Speicherplatz dargestellt. Wenn ich den Reiter "Löschen" aufmache, sehe ich links zwar meine Festplatte und kann sie anklicken, aber nicht löschen. Diese Funktion liegt unter einem Schleier und kann nicht aktiviert werden. Kann das an der SSD ln dem MBP liegen oder übersehe ich noch etwas?

Gruß Agens1
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Um Himmels Willen! Warum willst du die Festplatte löschen? Zum Glück geht das nicht, weil du dich nicht selbst auslöschen kannst. Das ist doch das Startvolumen, das nicht löschbar ist. Wäre ja fatal.
Leere doch einmal den Papierkorb.
Salome
 

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
@ Salome.

sorry, da habe ich mich unklar ausgedückt: Ich will die unbenutzten Bereiche - also die, die durch das Löschen der Ordner des gelöschten benutzer eigentlich frei sein sollten - löschen, nicht die gesamte Festplatte.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Auch das musst du nicht machen. Dazu gibt es "Journaled". Vorteil von Apple: Nahezu alles macht das System, der User kann sich mit Brot und Spielen beschäftigen.
Salome
 

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
Sorry, das versteh ich nicht.

Seit 10 Tagen versuche ich meine Daten mit allen möglichen Methoden von meinem alten MBP (Mountain Lion, soll auch so bleiben) auf meine neues MBP (Mavericks) zu übertragen. Mittlerweile befinden sich auf der SSD des Mavericks-MBP rund 350 GB Daten (Davon die Hälfte gelöschter Benutzer) Am liebsten wäre mir im Moment, ich könnte alles löschen und noch einmal von vorn beginnen. Geht das nicht auch?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Klar geht das. Du kannst das gesamte Volumen löschen indem du von der Recoverey Partition startest (cmd + r oder gedrückte Alttaste beim Start). Dann Festplattendienstprogramm öffnen und löschen (= zugleich neu formatieren).

Was verstehst du nicht, wenn ich sage, "leeren Speicherplatz" musst du nicht löschen, das macht das System schon irgendwann. Der Mac wird kaum fragmentiert, deshalb hast du "journaled" eingeschaltet.
Salome
 
  • Like
Reaktionen: Agens1

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
Erst einmal vielen Dank. Das hat geholfen. Allerdings: Weshalb gibt es die Möglichkeit "Freien Speicher löschen . . ." überhaupt, wenn das gar nicht notwendig ist?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Nützlich, wenn du den Rechner weggibst. Löschen heißt in diesem Fall überschreiben.
 

Agens1

Transparent von Croncels
Registriert
17.12.07
Beiträge
305
Vielen Dank nochmals! Ich werde jetzt mal versuchen, die Hinweise umzusetzen.
 

Atelis

Akerö
Registriert
01.03.07
Beiträge
1.835
Der Mac wird kaum fragmentiert, deshalb hast du "journaled" eingeschaltet.

Ich bin gerade über diesem Satz gestolpert. Du hast mit "Der Mac wird kaum fragmentiert" vollkommen Recht, aber inwiefern hat das Journaling mit der Vermeidung von Fragmentierung zu tun?
Journaling sorgt dafür, dass ein durch Absturz (oder auch Stromausfall) beschädigtes Dateisystem sofort wieder in Ordnung gebracht werden kann. Beim Journaling wird vor der eigentlichen Operation (z. B. einem Kopiervorgang) quasi eine To-Do-Liste erstellt, die nach und nach abgearbeitet wird. Stürzt das System ab, so wird beim Hochfahren nach einer solchen To-Do-Liste gesucht und man kann feststellen, an welcher Stelle abgebrochen wurde. Dadurch lässt sich das Dateisystem sehr einfach wieder herrichten.
Aber wie trägt es zur Defragmentierung bei?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Auch gut. Ich dachte, Journaling verhindert das Fragmentieren der Dateien.
Salome