• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Installation von Parallels auf dem iMac

Maxwella

Erdapfel
Registriert
16.02.12
Beiträge
5
Hallo und guten Tag,

wird Parallels 8 einfach im OSX installiert und dann anschliessend Windows?

Oder muss die SSD respektive Festplatte erst neu partitioniert werden?

LG

maxwella
 
Du installierst erst das Parallels.
Und dann über die Anleitung von Parallels das Windows von CD oder Image

Das Parallels erstellt eine Virtuelle Festplatte.
Unter Dokumente -> Parallels -> NameDerVirtuellenMaschine.pvm
mehr ist das nicht.
 
aaaahhh.... vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Dann werde ich mir wohl mal Parallels 8 gönnen und sehen, was von meiner guten alten Windows-Software so zum leben zu erwecken ist.
 
Hallo,
... und sehen, was von meiner guten alten Windows-Software so zum leben zu erwecken ist.
Alles, was unter deinem Windows-Rechner je nach Version auch lief (du brauchst natürlich unter Parallels auch eine gültige Windows-Lizenz für die Installation) und -einzige kleinere Einschränkung:
Bei der Einrichtung der VM wird dich Parallels auffordern, der virtuellen Maschine RAM zuzuweisen (und dazu auch gleich Empfehlungen abgeben)- ungefähre Faustregel: die Hälfte des RAM des Macs, mehr würde das Wirtsystem Mac OS X, unter dem die ganze Windows-VM ja als ein Programm läuft, "aushungern" - und daher verlangsamen.
Und da die VM nicht den gesamten RAM des Mac zur Verfügung hat, können aufwändige Windows-Spiele oder sehr rechenintensive Programme, wie etwa CAD, u.U. nicht so flüssig laufen wie auf einem Windows-Rechner.
 
Ich werf mal eine Frage dazwischen:
Gibt es einen Unterschied bei der Geschwindigkeit ob Parallels von einer Bootcamp-Partition bootet oder Windows von Parallels aus installiert wird ?
 
Ich habe noch keinen wirklichen Unterschied gemerkt. Praktischer ist meiner Meinung nach die Installation über Bootcamp und dann der Import zu Parallels.

Dann kann man zur Not auch mal ein "echtes" Windows starten und nicht nur ein virtuelles.