Viel weiter scheinst Du in der Schule aber auch nicht gekommen zu sein
Für Dich zum mitschreiben: Es geht nicht um sinnlose Kratztests - natürlich sind die quark. Es geht darum, dass offensichtlich viele Geräte das Werk bereits beschädigt verlassen haben. Das darf einfach nicht passieren!
Ich verstehe absolut dass die Macken in den Geräten nicht akzeptabel sind. Aber warum hier wieder das Peisthema gepushed wird kann ich absolut nicht verstehen. Samsung verlangt für seinen S3 Plastikbomber 550€ und macht noch nicht mal das OS selbst. Auch die Clouddienste kommen von Google. Samsung ruht sich also auf den Lorbeeren anderer aus und verlangt trotzdem 550€.
Google verlangt kein Geld für Android.Bitte was? Glaubst du Google lässte Samsung Android auf zig Millionen Geräten gratis benutzen?
Ich will ja nicht´s sagen aber, wer geht den mit dem iPhone 5 bzw. den Schlüsseln so um, wie die hier auf dem Video?
Also meins war bis auf eine Minischramme tadellos. Habs erst mal aufn Boden geworfen und jetzt hats mehrere Schrammen. Jetzt muss ich wenigstens nicht mehr so drauf aufpassen.
Google verlangt kein Geld für Android.
Google verlangt kein Geld für Android.
Ich bin mal gespannt bis ich meines in den Händen halte.
Du lehnst dich echt weit aus dem fensterHatte ich gestern schon und bin seit dem noch glücklicher mit dem S2, da Apple es wohl nicht mal geschafft hat, das doch schon so lange erhältliche Gerät zu toppen. Das Gehäuse ist immer noch zu klotzig, hat ein zu schmales Display um als eBook-Reader zu taugen und zeigt nur die üblich Iconwüste an, statt Wetter, Termine, Notizen & co. Und weitaus bessere Maps hat das S2 ja jetzt auch.
Und das Alu sieht halt pulverlakiert aus statt eloxiert. Außerdem würde ich mir kein Gerät auch noch zum Premiumpreis kaufen, was mit Zwangsarbeit produziert wurde, in >60-Stundenwoche für 193 Euro Bruttomonatsgehalt.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.