• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welches Macbook Pro für Recording mit Presonus Studio One?

MacJule

Carola
Registriert
04.01.11
Beiträge
115
Halli Hallo,

ich hoffe, es gibt nicht schon ein ähnliches Thema, aber ich bin bei der Suche leider nicht fündig geworden.

Ich schreibe hier für meinen Freund, der hobbymäßig semiprofessionell in einem kleinen Studio Musik aufnimmt und dafür ein passendes Macbook Pro sucht. Er arbeitet mit der Software Studio One von Presonus und hätte gern die Möglichkeit, 32 Spuren aufeinmal aufnehmen zu können, ohne dass das Macbook überfordert ist.
Bzgl. der Größe wäre ihm ein 13'' am Liebsten, allerdings können wir nicht so richtig einschätzen, ob das von der Leistung her ausreicht. Immerhin bietet das 15'' einen Quadcore … aber die Frage ist, ob das wirklich nötig ist?
 
Halloa!
32 Spuren? Nimmt dein Freund etwa ein Orchester auf?
Also ich mache manche meiner Produktionen mit einem 13" Macbook Pro (2009), nehme maximal 12 Spuren (beim Schlagzeug) gleichzeitig auf und hatte noch nie Probleme!
 
Naja, 32 Spuren sind das absolute Maximum. Wird vermutlich nie eintreten, aber er will auch diesen Fall abgesichert haben ;).
Zum Beispiel bei Live-Aufnahmen, bei denen alle Instrumente gleichzeitig abgenommen werden, kommt schon Einiges zusammen.
Nutzt du auch Studio One?
 
Das ist sooooo übertrieben nicht. Allein ein Schlagzeug mit Toms von 8"-18" im Zweierschritt durchgehen, 2 Bassdrums, 2 HiHats usw machen ja schon ca 15 Spuren. 2xGitarren (macht 4 Spuren, will man Di mitnehmen) und Keyboard Stereo + 5 Backinggesänge.... so weit sind wir da nicht entfernt.

Das wird nicht immer benötigt, aber KANN schon schnell mal gehen. So mancher Trommler hat noch Rototoms oder Tubes. Mancher Gitarrist ein Cab nur für die Effekte usw.

Denke, das ist ein guter Wert, von dem man ausgehen sollte.

Ich denke, die Books sind heute dafür eigentlich leistungsstark genug. FW Platte dran und dann sollte das flutschen...
 
Ich habe mit meinem MacBook Early 2009 regelmäßig 16 Spuren ohne Probleme aufgenommen. Ich denke die Aufnahme ist da kein großes Problem mit einem aktuellen MBP. Mit welchen Interface arbeitet er denn? da sind bei so vielen Spuren, wenn es nicht gerade High-End ist, eh nur 44.1 kHz drin, oder?
 
Mich würd' auch interessieren, mit welchem Interface man 32 Spuren sinnvoll gleichzeitig aufnehmen kann (und warum man dann bei so einem Boliden ausgerechnet am Rechner sparen will). Mir wären 13" für 32 Spuren zu klein.

Gruss,
Dirk
 
Mich würd' auch interessieren, mit welchem Interface man 32 Spuren sinnvoll gleichzeitig aufnehmen kann
Die Interfaces von Presonus, MoTu und Focusrite haben Treiber, die den Betrieb zweier oder mehrerer Interfaces an einer Firewireleitung zulassen.

Clemens
 
Im Grunde bleibt es dem Budget überlassen, welches MBP gekauft wird. Ich denke jedes sollte die nötige Leistung erbringen. Bei dem MBA wäre ich vorsichtig für deinen Anwendungsbereich. Wer sich in den PRO Foren bewegt, sollte sich auch ein MacBook PRO kaufen.
 
MBP 13" i5 oder i5 bzw. MBP 15"

Hi, was meint ihr? Ist das MacBookPro 13" in der Lage Projekte mit rund 60 Spuren zu verarbeiten, VST-Plugins sollten dabei eine entscheidende Rolle spielen. Es werden schließlich nicht selten, die Spuren zu mehreren Busen "geroutet" mit EQ-, Kompressoren- und Modeling-Plugins verfeinert und wenn es ganz krass kommt, spielt nebenbei der Computer via Virtual Instrument einen oder mehrere Parts mit. Kann ein i5 (Dual-Core) dies packen? Eine SSD ist generell Pflicht, denn die kleine Schwachbrüstige HDD versagt sicher bei der Anzahl der Spuren.
Zugegeben, die 60 Spuren sind nicht die Norm, dennoch ist es nicht selten, dass ein Projekt mindestens 20 gleichzeitig klingende Spuren enthält. Mein MacMini gerät oft an seine Grenzen, bis jetzt hat er jedes Projekt gepackt, aber fragt bitte nicht, wie lange der Export des Gesamt-Mixes in Anspruch nimmt. Nebenbei, ich nutze ein PreSonus 16.4.2. und ja, es ist möglich 2 Geräte zusammenzuschließen und die gesamten 32 Spuren gleichzeitig auf die HDD zu bannen. Ich nehme keine Orchester auf, dennoch sind beim Live-Einsatz einer Band (Schlagzeug (min 8 Spuren), Bass, 2 Gitarren, Keyboard (Stereo) und 5 Gesängen), die möglichen 16 Eingänge, recht schnell aufgebraucht.
Also um noch einmal mein Anliegen zu verdeutlichen, reicht ein MacBookPro 13" i5 oder wäre der i7 sinnvoller, bzw. wäre der Sprung zum 15" MacBookPro notwendig? Die Betonung liegt auf notwendig. Denn irgendwann folgt ein iMac, der dann vorwiegend als Mixing/Mastering-Station fungiert und das MacBookPro nur noch die Recording-Arbeiten übernimmt. Ich will nicht unnötig Geld ausgeben.
Danke im Voraus.

Vlg Sand
 
Bin bei der gleichen Entscheidung. Mir wurde dringend der grosse 15" ans Herz gelegt.
 
Wenn der Mini es schon packt, dann wird es das bessere MacBook Pro wohl auch (und besser) packen. ;-)
 
Im Prinzip, stimme ich dir zu mph2211. Meine Sorge ist einfach, dass ich dann im Nachhinein merke, dass es doch ein Fehlkauf war. Ich will nicht meine Lizenzen für meine DAW sinnlos verbraten. Nur sind 600 € Unterschied zum größeren 15" einfach ein wenig zu krass für mein Budget. Dann ist wieder so viel Monat am Ende es Geldes vorhanden.
 
habe mit 40 live Spuren auf einem Macbook (ja, ohne pro) gearbeitet und es gab keine Probleme. Das ist auch immer abhängig von der Software und mit Studio One habe ich leider keine Erfahrung
 
Also ich weis, dass StudioOne von einigen ehemaligen Cubase-Entwicklern hergestellt wurde. Welche Software nutzt du? Kannst du dann auch auf diese Spuren einige PlugIns legen?
 
Also um noch einmal mein Anliegen zu verdeutlichen, reicht ein MacBookPro 13" i5 oder wäre der i7 sinnvoller, bzw. wäre der Sprung zum 15" MacBookPro notwendig?

Von der Rechenleistung sollte das kein Problem sein, ich persönlich würde bei so vielen Spuren allerdings zum 17"-Modell greifen, da ich sonst mit dem Bildschirmplatz wahnsinnig würde.

Just my 2c,
Dirk
 
Ein externer Monitor wäre schon irgendwie eine sinnvolle Investition, die ich auch durchführen werde. Wenn die Rechenleistung stimmt, dann beruhigt mich das schon enorm.

Danke

Sand
 
Das Macbook Pro 13 in der Standardvariante reicht vollkommen aus. Das Mehr zum i7 lieber in mehr Speicher stecken, dann DAS wirst Du merken.