- Registriert
- 23.08.09
- Beiträge
- 1.871
Hallo, öhm, ich meine *Weihnachtsmannbart ankleb* Ho Ho Ho zusammen! 
(für alle, die das "Vorgeplänkel" überspringen möchten, runterscrollen bis zum Marker)
Folgende Ist-Situation:
* Mac Mini (OS 10.6.8) vorhanden
* dieser agiert primär als heimischer Media-Server
* zum Musikhören läuft der Logitech Media Server 7.7.0 als Zuspieler für meine Logitech Squeezeboxen auf dem Mini
* da der Mini eh im Wohnzimmer steht, wird dieser mit der Software SqueezeSlave (welche sich mehr oder weniger wie eine Hardware-Squeezebox verhält) zum Versorgen der angeschlossenen HiFi-Anlage betraut
So weit, so gut, läuft wie erwartet.
Zum Steuern der Musik benutze ich, je nach Situation, entweder die Logitech Media Server-Weboberfläche oder die App iPeng auf diversen iTouch-Geräten. Jetzt nenne ich auch eine Logitech Harmony (Universalfernbedienung) mein Eigen. Nun hatte ich die illustre Idee, mit jener Infrarot-Ferbedienung zumindest die rudimentären Abspielfunktionen (lauter, leiser, nächstes Lied, vorheriges Lied) zu steuern. Nichts leichter als das, dachte ich mir, Candelair und Remote Buddy installiert und eigene Behaviours programmiert. Funktioniert im Grunde auch ganz gut, nur mit einem kosmetischen Makel (und jetzt folgt auch die eigentliche Frage):
------------- MARKER ---------------
Meine Remote Buddy-Behaviours bestehen aus AppleScript-Schnippseln, welche via Telnet CLI-Strings an die Logitech-Software schicken. Diese funktionieren, nur öffnet sich immer ein Terminal-Fenster sichtbar auf dem Desktop, wenn die Behaviour-Aktion getriggert wird. Diese "visuelle Rückmeldung" würde ich gerne vermeiden.
Der Quelltext sieht ähnlich wie folgt aus:
Jegliche Versuche mit
das Terminal-Fenster nach dem Starten des Terminals zu verstecken als auch das Terminal über ein Mutter-Prozess direkt unsichtbar zu starten
führen dazu, dass die Telnet-Verbindung garnicht erst aufgebaut wird, der CLI-String erreicht also die Server-Software garnicht.
Wie kriege ich das Problem am geschicktesten gelöst?
Thanx in advance & Merry X-Mas
Michael

(für alle, die das "Vorgeplänkel" überspringen möchten, runterscrollen bis zum Marker)
Folgende Ist-Situation:
* Mac Mini (OS 10.6.8) vorhanden
* dieser agiert primär als heimischer Media-Server
* zum Musikhören läuft der Logitech Media Server 7.7.0 als Zuspieler für meine Logitech Squeezeboxen auf dem Mini
* da der Mini eh im Wohnzimmer steht, wird dieser mit der Software SqueezeSlave (welche sich mehr oder weniger wie eine Hardware-Squeezebox verhält) zum Versorgen der angeschlossenen HiFi-Anlage betraut
So weit, so gut, läuft wie erwartet.
Zum Steuern der Musik benutze ich, je nach Situation, entweder die Logitech Media Server-Weboberfläche oder die App iPeng auf diversen iTouch-Geräten. Jetzt nenne ich auch eine Logitech Harmony (Universalfernbedienung) mein Eigen. Nun hatte ich die illustre Idee, mit jener Infrarot-Ferbedienung zumindest die rudimentären Abspielfunktionen (lauter, leiser, nächstes Lied, vorheriges Lied) zu steuern. Nichts leichter als das, dachte ich mir, Candelair und Remote Buddy installiert und eigene Behaviours programmiert. Funktioniert im Grunde auch ganz gut, nur mit einem kosmetischen Makel (und jetzt folgt auch die eigentliche Frage):
------------- MARKER ---------------
Meine Remote Buddy-Behaviours bestehen aus AppleScript-Schnippseln, welche via Telnet CLI-Strings an die Logitech-Software schicken. Diese funktionieren, nur öffnet sich immer ein Terminal-Fenster sichtbar auf dem Desktop, wenn die Behaviour-Aktion getriggert wird. Diese "visuelle Rückmeldung" würde ich gerne vermeiden.
Der Quelltext sieht ähnlich wie folgt aus:
Code:
set telnet to "telnet 127.0.0.1 9090
00%3A00%3A00%3A00%3A00%3A01 playlist index +1
exit"
tell application "Terminal"
run
do script telnet
delay 0.2
close
quit
end tell
Jegliche Versuche mit
Code:
set visible to false
Code:
tell application "System Events" to run application "Terminal" without visible
Wie kriege ich das Problem am geschicktesten gelöst?
Thanx in advance & Merry X-Mas
Michael
Zuletzt bearbeitet: