• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Mac OS X Lion klonen mittels Festplatten-Dienstprogramm

Michael2010

Golden Delicious
Registriert
23.10.11
Beiträge
11
Hallo Apfeltalk!

Ich bin neu hier im Forum, habe aber gleich eine Frage:

Ich habe mir ein neues MacBook Pro zugelegt. Inzwischen liegt keine System CD von Mac OS X Lion mehr bei.

Daher möchte ich, bevor ich weitere Software installieren werde, eine 1 zu 1 Kopie / Abbild von meinem auf der internen Festplatte befindlichen System schaffen. Dies soll anhand von dem Festplatten-Dienstprogramm möglich sein.
Leider weiß ich nicht wie – ich würde mich über einen Vorschlag freuen, wie ich die interne Festplatte auf eine externe Festplatte klonen kann.

Darüber hinaus möchte ich gerne fragen, ob das System, im Falle eines Versagens der internen Festplatte, auch direkt von der externen Festplatte gebootet werden kann? Ist es dazu Notwendig das System auf eine externe Firewire Festplatte zu spielen oder ist es unter Lion auch möglich von einer externen USB Festplatte / USB Stick zu booten? Könnte das System auch auf eine DVD gespiegelt werden?

Sofern das System dann auf einer externen Festplatte liegt, kann es dann mit Drag and Drop auf eine andere Festplatte kopiert werden oder muß dazu auch das Festplatten-Dienstprogramm verwendet werden? Wenn ja, wie funktioniert dies?

Darf auf der externen Systemfestplatte nur ausschließlich das gespiegelte System liegen oder können auch andere Daten vorhanden sein?

Ich würde mich auf Eure Antwort freuen!

Michael
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Im Festplattendienstprogramm Reiter "Wiederherstellen" wählen, und dann peinlich aufpassen, Quelle und Ziel nicht zu verwechseln.
Firewire ist bei Macs mit Intelprozessoren noch nie nötig gewesen zum booten, USB hat schon immer gereicht.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
würde mich über einen Vorschlag freuen, wie ich die interne Festplatte auf eine externe Festplatte klonen kann.
Beim Rechnerstart "R" gedrückt halten, um von der verborgenen Lion "Recovery HD" zu booten.
Dort das FP-DP starten und mit der Funktion "Wiederherstellen" das Startvolume auf ein anderes klonen lassen.

Falls du lieber ein startfähiges USB Medium (bevorzugt: ein Stick) für diesen Zweck benutzen willst (das funktioniert etwas zuverlässiger), kannst du dir ein solches mit dem "Lion Recovery Assistenten" erstellen lassen.

ob das System ... auch direkt von der externen Festplatte gebootet werden kann?
Natürlich.

ist es unter Lion auch möglich von einer externen USB Festplatte / USB Stick zu booten?
Mac OS X bootet von USB genauso problemlos wie via FireWire.

Könnte das System auch auf eine DVD gespiegelt werden?
Jein. Da es sich um ein nicht beschreibbares Medium handelt, müsste einiges (eher: vieles) an der Startup-Prozedur des OS manipuliert werden. Von solchen Medien ist nur ein minimalistisches Basissystem lauffähig (Beispiel: "Recovery HD"), für die "höheren" Systemfunktionen ist Schreibzugriff unentbehrlich.

kann es dann mit Drag and Drop auf eine andere Festplatte kopiert werden oder muß dazu auch das Festplatten-Dienstprogramm verwendet werden?
Das FP-DP muss verwendet werden, da ansonsten a) die vielen für dich unsichtbaren Objekte nicht mitkopiert werden und b) die essentiellen Einstellungen für Zugriffsrechte sonst in der Kopie nicht stimmen würden.

Wenn ja, wie funktioniert dies?
Wie gesagt, die Klonfunktion für ganze Volumes nennt sich "Wiederherstellen".

Darf auf der externen Systemfestplatte nur ausschließlich das gespiegelte System liegen oder können auch andere Daten vorhanden sein?
Beim klonen werden alle vorher vorhandenen Inhalte gelöscht.
Du kannst allerdings danach beliebige weitere Daten dazukopieren, solange du die bereits bestehende Ordner/Dateienstruktur dabei nicht veränderst.
 

Michael2010

Golden Delicious
Registriert
23.10.11
Beiträge
11
Danke für die schnelle und ausführliche Antworten!

Es wurde mir gesagt, daß ich auch mittels „Neues Image“ klonen könnte! Funktioniert dies auch? Und was ist dabei anders als mit „Wiederherstellen“?

Michael
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
"Neues Image" erstellt keinen Klon auf ein externes Volume, sondern eine einzige Abbilddatei.
Diese kann man zwar so erstellen, dass man sie später für ein komplettes Restore verwenden kann - aber booten kann man von einer einzelnen Datei nicht.
 

Michael2010

Golden Delicious
Registriert
23.10.11
Beiträge
11
Beim Rechnerstart "R" gedrückt halten, um von der verborgenen Lion "Recovery HD" zu booten.
Dort das FP-DP starten und mit der Funktion "Wiederherstellen" das Startvolume auf ein anderes klonen lassen.

Falls du lieber ein startfähiges USB Medium (bevorzugt: ein Stick) für diesen Zweck benutzen willst (das funktioniert etwas zuverlässiger), kannst du dir ein solches mit dem "Lion Recovery Assistenten" erstellen lassen.


Falls ich richtig verstanden habe:

Das System kann auf zwei Wege mittels Festplatten-Dienstprogramms geklont werden, sowohl direkt nach dem Neustart mit gedrückter „R“ Taste und falls der Rechner schon läuft nur das FP-DP ausführen und klonen mit „Wiederherstellen“? Wo liegt der Unterschied auf die eine oder andere Weise eine Kopie zu erstellen?

Und worin liegt der Unterschied zwischen einer Kopie, die ich selbst mit dem FD-DP anfertige und einer Kopie das über "Lion Recovery Assistenten" erstellt wird?

Nochmals vielen Dank für die Infos!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Um ein Volume erfolgreich klonen zu können, muss für diese Prozedur dieses Volume vorübergehend deaktiviert ("ausgehängt") werden.
Im Falle des Startvolumes musst du dazu von einem anderen Startvolume gebootet haben, sonst kann das nicht gehen.

Das alternative Startvolume kann entweder die "Recovery HD" sein (das ist eine zweite, versteckte Partition auf der internen HD) oder aber eine beliebige Systemsoftware von einem beliebigen anderen Gerät (nur: aktuell genug sollte sie für deinen bestimmten Mac halt schon sein).

Der "Recovery Assistent" erstellt keinen Klon. Er verschiebt nur diese zweite Partition mit dem minimalen Wartungs- und Installationssystem (die "Recovery HD") von der internen HD auf ein externes USB Gerät.
(Von einem anderen physischen Gerät aus zu starten funktioniert etwas zuverlässiger als nur eine zweite Partition der internen HD zu benutzen.
Grund: Solange irgendeine Systemsoftware von irgendeinem Volume auf der internen HD aktiv ist, kann diese interne HD nicht beliebig umpartitioniert, bzw komplett gelöscht werden. Um so eine massive Änderung an der Partitionierung einer HD durchführen zu können, darf überhaupt kein Volume auf dem betreffenden Gerät aktiviert sein.
Nachteil dieses separaten, externen USB-Mediums: Man muss es auch in der Schreibtischschublade finden bzw. mit sich rumschleppen, wenn mans grade mal eben braucht. Die zweite Partition dagegen kannst du gar nicht erst zuhause vergessen oder gleich ganz verbummeln.)
 

Michael2010

Golden Delicious
Registriert
23.10.11
Beiträge
11
Ich glaube ich habe es verstanden! Beim fahrenden Auto lassen sich auch keine Reifen wechseln.

Mit diesem Prinzip – "beim Rechnerstart "R" gedrückt halten, um von der verborgenen Lion "Recovery HD" zu booten. Dort das FP-DP starten und mit der Funktion "Wiederherstellen" das Startvolume auf ein anderes klonen lassen" - kann ich auch die interne Festplatte klonen nachdem alle Programme installiert sind. So klone ich z.B. auf eine externe 2,5’’ 750GB Festplatte und kann diese bei einem Crash gegen die interne austauschen ohne dabei zeitaufwendig das System und alle Programme wieder aufzuspielen.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Jep, das geht.
(BTW - Mein Fehler: Es muss richtig heissen: "Command+R" drücken und halten)
Du solltest aber darauf achten, die Zielplatte vor der ganzen Aktion mit dem "GUID Schema" zu partitionieren (einstellbar unter --> Partitionieren/Optionen).
Und du solltest nicht vergessen, dass diese verborgene Recovery-Partition bei dieser Aktion nicht mitkopiert wird - sie fehlt dir also nach einem simplen Festplattentausch. Nicht so toll, es sei denn du favorisierst sowieso das USB Medium dafür.

Bessere Methode:

1) Neue, leere HD ins Gerät einbauen.

2) "Lion Internet Recovery" starten - das geschieht bei den aktuellen Mac-Modellen ganz automatisch wenn eine wirklich komplett leere (fabrikfrische) Festplatte im Gerät steckt und auch sonst nirgends irgendeine Systemsoftware gefunden werden kann (dh: kein externes startfähiges Medium angeschlossen. Netzwerkverbindung per Kabel & DHCP-fähigem DSL-Router dringend empfehlenswert bzw nötig.)

3) Gerät lädt sich bei Apple eine neue Recovery-Version herunter und installiert sie (Downloadgrösse ca. 300-350 MB).
Aktuelle Macs die bereits mit Lion (also ohne eine DVD) verkauft wurden benötigen dazu keine "AppleID", wie man sie für den Einkauf bei iTunes/MacStore benutzt. Sie laden eine eigene, besondere Lion-Version herunter und identifizieren/authorisieren sich dazu selbsttätig anhand der Seriennummer des Geräts.

4) Von dieser frisch eingerichteten RecoveryHD booten und das System auf dem gleichen Weg wiederherstellen, mit dem auch der Klon erstellt wurde - nur eben diesmal in entgegengesetzter Richtung. (Daher hat die Funktion "Wiederherstellen" ja schliesslich auch ihren Namen.)

Aber wozu so viel Erklärungen?
Ist doch über diesen Einstieg schon alles erwähnenswerte gesagt...
 

Shadow7477

Golden Delicious
Registriert
29.05.12
Beiträge
7
Das heist also das auf der frisch eingebauten Festplatte dann von allein die versteckte Recoverypartition angelegt wird und mit der kann ich dann Lion installieren? Dann wäre ja kein unterschied mehr zur von Apple eingebauten da oder?
Wenn es schon beantwortet wurde tut es mir Leid.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Was für einen Rechner hast du denn, die Internet recovery startet nur auf mit Lion ausgelieferten Rechner und auf einigen anderen, bei denen das per firmwareupdate "nachgeliefert" wurde.