Irving
Lambertine
- Registriert
- 16.04.10
- Beiträge
- 702
Oh man, installier dir kein neues OS, wenn du die Features nicht willst.
Es ist nicht unbedingt schlecht gelöst, die Einzige Umgewöhnung für dich wäre, Cmd+W statt Q zu benutzen. Liegen sogar nebeneinander...
(Durch andere implementierte Techniken beendet OS X dann das Programm selbst, wenn es die Ressourcen braucht.)
Die Arbeitsweise von Resume ist schlicht rundweg unausgegoren und problematisch. Und zwar weil bisher die eindeutige Konfiguration des vermeintlichen Features fehlt und damit ständig unnötge Arbeitschritte aufgedrängt werden.
Statt das Programm zu beenden, wenn einer das will (und davon ausgehen konnte dass da nichts gespeichert wird), muss man jetzt erst Fenster schließen, Abspeicherdialoge durchgehen, um dann erst das Programm zu beenden und sicher sein zu können, dass nichts abgespeichert worden ist. Absoluter Nonsens. Zu aufwendig, wenn man nicht will, dass Inhalte bestehen bleiben. Eine Verkomplizierung. Wenn ein Anwender gewollt ein Dokument/Programm schließt (ohne zu speichern), dann sollte der Anwender mindestens einmal gefragt werden, ob er 'Resume', also eine spätere Fortsetzung der Arbeit will oder nicht. Und selbst das ist schon zu viel. Das Abspeichern von Dateninhalten im Hintergrund und ohne Hinweis/Nachfrage an den Anwender ist allein schon problematisch. Egal ob man dem Müll einen Namen gibt und den Bug als Feature verhökert. Apple hat es einfach schlecht gelöst und eine Konfigurationsnotwendigkeit offengelassen (so wie eine Hinweispflicht). DIe Arbeitsweise sollte überdacht werden. Das Feature an sich finde ich ansonsten nicht schlecht. Nur sollte es etwas anders funktionieren und reguläre Arbeitsweisen nicht verkomplizieren.
Apple könnte dieses Problem ganz einfach lösen: Indem eine Konfigurationsmöglichkeit geboten wird, bei der den Anwendern die Wahl gelassen wird, ob dieses oder jenes Programm in Resume eingeschlossen sein soll oder nicht. Und wenn es nur ein Haken ist, den man im jeweiligen Programm in der Menüzeile setzen müsste. Aber letztlich sollte immer auch ersichtlich sein, ob Resume aktiv ist oder nicht, um Anwender (auch jene, die sonst nicht mit OSX arbeiten) davor zu schützen, unwissentlich oder versehentlich Dateninhalte zurückzulassen.
Im Übrigen danke aber noch mal an den Herrn naich. Dass ihm indessen nichts anderes einfällt ,als jüngerhaft dazu anzuraten, doch den Wechsel zu einem neuen OS zu unterlassen, weil man eine unausgegorene Funktion in Frage stellt, enttäuscht ein wenig. Andererseits demonstriert er ein wenig damit auch lediglich Apples Resume... Genau so unausgegoren allerdings.

Zuletzt bearbeitet: