• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Jobs: Apples eigene Java-Updates "nicht der beste Weg"

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Apple hat diese Woche bekanntgegeben, dass man in Zukunft möglicherweise keine eigenen Updates mehr für die Java VM ausliefern wird. Die Java VM ist notwendig, um Java-Applikationen ausführen zu können. Auf nahezu allen Plattformen wird diese Laufzeitumgebung direkt vom Hersteller Sun/Oracle bereitgestellt, während es auf dem Mac zusätzlich zu der Sun-Variante noch eine von Apple gewartete Sun macht. In einer ungewöhnlich langen Mail an Scott Fraser, CTO von Portico Systems, erläutert Jobs diese Überlegungen: "Sun (jetzt Oracle) stellt Java für alle anderen Plattformen bereit. Sie haben ihre eigenen Veröffentlichungszeitpläne, sodass die von uns bereitgestellte Variante fast immer eine Version veraltet ist. Dies ist unter Umständen nicht der beste Weg."[PRBREAK][/PRBREAK]

java_starting.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rofl lol lmao

Schon ziemlich sinnlos diese Mail, oder? Nach dem Motto: Wartet so lange, bis wir auch endlich fertig sind, ansonsten machen wir nicht mehr mit.
Hoffentlich stellt Oracle dann wenigstens eine Version für uns zur Verfügung.
 
Ich denke um Java wird man sich keine Sorgen machen müssen... Genauso wie Flash. Nur weil Apple beschließt, das sie das nicht selbst über die Softwareaktualisierung updaten heißt ja noch lange nicht das es deshalb kein Flash und Java mehr unter Mac existieren...
Als ob Adobe und Oracle 40Millionen möglicher Kunden außer acht lassen würden:-)

Und hier sollte Steve Jobs auch Recht behalten bis Java Updates für Mac raußkommen kann gut und gerne mal 1-2 Monate länger dauern, als die von Oracle bereitgestellten Updates... Was einfach ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt
 
Dann sollte Apple Oracle den Quelltext ihrer Java-VM bereitstellen, denn Oracle wird schlecht aus dem Stegreif eine VM bereitstellen können, die so gut kompatibel wie die von Apple ist.

L. G.
Steffo
 
Na ist doch super. Endlich muss man nicht mehr mehrere Monate auf die Aktualisierung warten. Ich begrüße den Schritt :-)
 
Ihr wisst aber schon das in der Apple Java VM zusätzliche funktionen gibt die ein Java-Programm OSX-alike aussehen lässt. Wenn Apple seine JavaVM nicht mehr weiterpflegt bedeutet das so manche Software, die mit diesen Funktionen arbeitet schlicht und ergreifend nicht mehr funktionieren wie sie sollen oder scheußlich aussehen.
Von daher Begrüße ich diesen Schritt so was von gar nicht
 
Vermutlich richtig. Aber wieder ein Schritt, der den Komfort und die Sicherheit von Mac OS X mindert.
 
Bisher wars ja so, dass man sich per Softwareupdate Java aufn Mac geholt hat, jetzt wird es halt so wie bei allen anderen Plattformen sein. Sun.Java.Com oder wie die Webseite heißt, download, install, fertig.
 
@MaxTrax:
Apple hat ja auch nie Monate gebraucht um ein bekanntes Sicherheitsloch zu fixen ;-) Es kann eigentlich nur besser werden.
 
Ich habe nur ein einziges Java-Programm jemals auf dem Mac benutzt, und das sah kein bisschen OSX-alike aus. :-/
Ich denk mal, dass nach Flash jetzt Java dran ist, Apple will einfach sämtliche fremde APIs und Laufzeitumgebungen aus ihren Systemen raus haben - völlige Alleinkontrolle. Die OSX-AppStore-Richtlinien verbieten ja auch schon das benutzen von Java für Progs, die zugelassen werden sollen.
 
ich druck regelmäßig mein Porto per Java aus. Direkt auf der Post-Seite... so gesehen, ist das auch mein einziges Java-Programm. Aber auf das will ich nicht verzichten!
 
Also ich denke eine Version von Oracle für den Mac wäre doch nicht verkehrt oder?
Nur blöd wäre, wenn Java auf dem Mac nicht laufen würde.....
 
Ist schade, aber kann ich schon irgendwie verstehen. Java auf dem Mac wird überwiegend von Entwicklern benutzt und dann läuft das ganze auf Unix-Servern. Bringt Apple also nicht wirklich etwas.
Hoffentlich übernimmt Oracle jetzt den Job. Ich benutze Netbeans, Glassfish usw. auf meinem Mac ein und bin sehr zufrieden bisher, wäre wirlich schade, wenn ich zum Arbeiten Ubuntu booten müsste.
 
Wenn Apple seine JavaVM nicht mehr weiterpflegt bedeutet das so manche Software (…) scheußlich aussehen.

Also quasi entgegen der Apple-eigenen Design-Richtlinien, zum Beispiel mit vertikalen Fensterbobbeln und allen Icons grau in grau?! Das wäre ja scheußlich. :-!
 
Zuletzt bearbeitet:
Neee!:angry: Das kann Apple nicht machen. Ich nehme Lieber immer eine veraltete Version. Anstatt scheußliches Aussehen.:-c
 
Ich nehme Lieber immer eine veraltete Version. Anstatt scheußliches Aussehen.
Das nutzt dir doch nichts. Mit der Zeit würde das Apple Java dann schlicht veraltern. Und ein veraltertes Java ist so gut wie gar kein Java.
Wie ich das verstehe soll Sun Java dann das "einzige" Java am Mac sein. Also so wie überall anders auch. Auch gut. Eine Chance für Inkompatibilität weniger. Soll heissen, ich habe jetzt keine besonderen Gefühle darob.
 
Wie lässt sich bei 10.6 Java vom System entfernen?