- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971

[PRBREAK][/PRBREAK]
[Update] Es ist nicht, wie zuvor behauptet, der erste Trojaner für Android, es gab bereits mindestens einen weiteren Fall.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer einfach irgendwas installiert hats nicht anders verdient :S
Der erste Trojaner auf Android? Ich dachte Google wäre der erste Tronjaner auf Android gewesen![]()
...
Geschlossenes System ist schon ne feine Sache für den Durchschnittskunden
Der erste Trojaner auf Android? Ich dachte Google wäre der erste Tronjaner auf Android gewesen
Gut iOS ist auch nicht ganz unbefleckt![]()
Und wenn es eine Taschenlampe in den Appstore schafft, die so nebenbei Tethering mitbringt, dann würde ich auch dem Appstore nicht bedenkenlos vertrauen.
Wobei sich da die Frage stellt, ob Apple für Schäden die durch "Appstore Trojaner" entstehen haftet. Schliesslich verlässt sich der Kunde ja auf den Freigabeprozess.
Und wenn es eine Taschenlampe in den Appstore schafft, die so nebenbei Tethering mitbringt, dann würde ich auch dem Appstore nicht bedenkenlos vertrauen.
Wobei sich da die Frage stellt, ob Apple für Schäden die durch "Appstore Trojaner" entstehen haftet. Schliesslich verlässt sich der Kunde ja auf den Freigabeprozess.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.