• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte bei Bootcamp

Apfel_Ente

Granny Smith
Registriert
03.05.10
Beiträge
14
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich grad mit Bootcamp Windows 7 64bit Ultimate installiert.
Danach alle Bootcamp Treiber draufgeschmissen. Klappt auch alles soweit wunderbar.

Allerdings wollte ich jetzt grade auf meine externe Festplatte (Western Digital "My Passport" 500gb) alle Programme von Drittanbietern installieren. Habe allerdings das Problem, dass ich keine Berechtigung habe auf dieser Festplatte. Bzw. nur Leseberechtigung und keinen Schreibzugriff.

Das heißt, sobald ich einen neuen Ordner erstellen möchte kommt die nette Fehlermeldung von Windows:
Sie benötigen Berechtigungen zur Durchführung des Vorgangs".
Dann dachte ich mir, dass ich schlau sei. Habe mich als admin angemeldet, habe die ganze Platte mit vollen Lese- und Schreibzugriffen für jedermann freigegeben und dachte das es nun geht.
Klappt leider auch nicht. Zumindest nicht unter Windows. Bei OSX klappt alles super.

Dann habe ich mir nochmal die tolle WD Smartware software vorgenommen.
Das Passwort entfernt und meiner Meinung nach alles, was sonst noch so das Schreiben auf der Platte behindern könnte.

Allerdings habe ich unter Windows immernoch keinen Schreibzugriff. Nur auf OSX.

Oh Gott, ich hoffe ihr habt meinen doch recht wirren Text verstanden und könnt mir helfen =)

Vielen Dank schonmal!!!! :)
 
Das ist normal bzw. gewollt. Mit den Apple-Treibern hast du auf HFS+ von Windows aus nur Lesezugriff.
 
Das ist ja mal suboptimal.
Gibts keine Möglichkeit das "auszutricksen"?
Will doch meine Platte nicht "nur" für osx haben, sondern für beides.
 
ja ne andere formatierung z.b. fat oder fat32. geht aber auch ntfs, dann brauchtse noch den ntfs-treiber, (ntfs- 3g) den es open source gibt.
 
Sehr cool =)
Also nochmal für Idioten (wie mich).

Ich werd das Ding nochmals unter Windows formatieren. Welches Format sollte ich dabei Erfahrungsgemäß wählen?
Dann werde ich mir die Treiber besorgen und bei osx installieren. Habt ihr hierfür eventuell dann nochmal einen Link? :-[

Sorry, aber bin noch nich lange Mac-User =)

Schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten!!
 
und wie soll das mit nfs-3g funktionieren?
Habe mir das ganze runtergeladen, entpackt und dann weiß ich nich weiter, weil ich die readme nicht verstehe, genauso wie die extrem "einfach" geschriebenen Erklärungen im Internet ;)
 
und wie soll das mit nfs-3g funktionieren?
Vergiss das (kostenpflichtige) Tuxera Vollpaket.
Benutze stattdessen das freie "NTFS-3G for Mac OS X" Paket auf dieser Seite.
Das Installer-Paket doppelklicken (sprich: installieren), ggf Neustart, fertig.
(Das ebenfalls nötige Basispaket "MacFUSE" ist darin schon mit integriert: "Fire and Forget")
 
Wieder was dazu gelernt =)

Allerdings habe ich jetzt noch eine Frage.
Jetzt ist die Platte mit nfts formtiert und ich kann darauf lesen und schreiben, allerdings erkennt Time Machine die Platte jetzt nicht mehr -.-
Beißt sich das jetzt etwa auch noch? :-D
Ich glaube ich fange gleich an zu heulen :-D
 
Wenn es so "natürlich" wäre würde ich nicht nachfragen..
Na das läuft ja heute
 
Doch, steht in der Anleitung zu TM und wenn du die Platte anschliesst, wird dich TM auch darauf hinweisen, natürlich war nicht böse gemeint, sondern eher in die Richting, das dein Problem mit der Formatierung natürlich noch nicht zu Ende ist, denn wenn man schon mal Probleme hat, dann kommen meist immer, oftmals auch unverhofft, neue hinzu.
 
Das habe ich leider auch gemerkt.
Allerdings bin ich jetzt auf macdrive gestoßen.
Was natürlich auch nicht ganz günstig ist.

Aber scheint wohl die einzige Alternative zu sein. Oder gibt es sowas ähnliches als freeware?
 
Jetzt ist die Platte mit nfts formtiert und ich kann darauf lesen und schreiben, allerdings erkennt Time Machine die Platte jetzt nicht mehr
Das kann dir egal sein. Für Windows und TM-Backups die gleiche HD zu benutzen ist wie...
Rauchen an der Tankstelle.
Frag nicht, ob du das irgendwann bereuen würdest, frag nur: wann.
 
vermutlich damit die Leute NTFS einsetzen.
Aber natürlich. Alles nur Politik.
So wie Volkswagen durch die künstliche Beschränkung auf nur 5 Sitze und weniger als 100 PS beim VW Lupo seine Kunden gängelt. Was wäre das für ein technischer und sozialer Fortschritt, wenn man mit solchen Seifenkisten und einer ganzen Fussballmannschaft an Bord endlich mal mit 330 Sachen über den Irschenberg brettern könnte.
Dass diese 32 GB einfach nur eine wirklich gut gewählte Vernunftgrenze sind, deren Einhaltung man nur empfehlen kann, das kann nicht sein? Nein?

Und dass der OP eigentlich nur danach gefragt hat, welche Wahl er denn unter Windows für das formatieren eines ca. 500 GB Volumes treffen soll, scheint mir an dir irgendwie vorbeigelaufen zu sein. Das System wird ihm kein FAT anbieten, auch nach 20 Semestern Wikipedia-Studium nicht. Period.