- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
Auf dem Markt tummeln sich gegenwärtig hunderte, wenn nicht sogar tausende unterschiedliche Geräte, die einen Dock-Anschluss als wesentliche Funktion bewerben. Aus dieser Masse herausstechen möchte der kleine Radiowecker iHome iP99, der als herausragende Fähigkeit einen iPod bzw. ein iPhone mit einem richtigen Radiowecker kombiniert. Wie haben das Gerät aus dem Hause 'iHome Audio' auf den Prüfstand gestellt und uns einige Morgen von einem iPhone bzw. von einem iPod wecken lassen. Mit dem iP99 ist es möglich, zum iPhone bzw. iPod, einer individuellen Playlist, FM-Radio oder zum Summer aufzuwachen. Es spielt und lädt iPhone, iPhone 3G und alle dockbaren iPod Modelle. Individuelle Einsätze für die unterschiedlichen iPods liegen bei.[PRBREAK][/PRBREAK]
Nach Öffnung des Pakets begrüßt einen ein relativ kleines Gerät, das optisch über die wesentlichen Merkmale verfügt: Ein Dock-Anschluss nebst Bedienung auf der Oberseite, ein einfarbiger LCD-Bildschirm nebst Lautsprecher auf der Vorderseite. Die Verarbeitung erscheint solide, das Plastikgehäuse und die Knöpfe wirken, als könnten sie auch die üblichen Prügel am frühen Morgen ertragen. Apropos Prügel: Die Snooze-Taste hat ungefähr die Größe einer Leer-Taste auf einer gewöhnlichen Tastatur und wird auch ohne genaues Hinsehen leicht getroffen. Überhaupt sorgen große Knöpfe für eine leichte Bedienung, zwei vom iPod bekannte Clock-Wheels ermöglichen eine Einstellung der Lautstärke und der Radio-Frequenz. Die schwarze Optik und leicht gerundete Form wirkt edel - und verfügt glücklicherweise nicht über eine bei vielen Herstellern so beliebte Klavierlackoptik, was für deutlich weniger unschöne Fingerabdrücke sorgt. Der kleine LCD-Bildschirm verwendet weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund, was sich gerade in der Nacht nützlich erweist, da die Vorgänger-Versionen mit beleuchtetem Hintergrund praktisch kleine Lampen waren, die man nur ungern neben dem Bett stehen hatte. Angezeigt wird die Uhrzeit, in kleinerer Schrift ist auch das Datum abgebildet.
Oberflächlich gesehen kann das iP99 also durchaus überzeugen, obgleich keine großen Überraschungen in der Waagschale liegen. Das iP99 kann jedoch vor allem mit Funktionen punkten, die 'unter der Haube' liegen:
Ganz weit oben steht dabei die Abschirmung, die störende Geräusche beim Einsatz des iPhones verhindert - man kann also über das iPhone Musik abspielen, ohne Anrufe zu verpassen oder sich das Hörerlebnis zu vermiesen. Erhält man einen Anruf, so fadet der aktuelle Titel sauber aus, der Klingelton ertönt durch die Boxen des iP99. Der Vibrationsalarm kann offenbar nicht umgangen werden, jedoch sitzt das iPhone fest im Dock. Nicht ganz so gut funktioniert die Abschirmung, wenn man das eingebaute AM/FM-Radio nutzt: Hier lassen sich leichte Störgeräusche heraushören, jedoch ausschließlich, wenn ein Telefonat ein- oder ausgeht - und selbst dann sind die Interferenzen minimal.
Der eingebaute Equalizier ist kein Wunderwerk, jedoch sorgt die SRS WOW-Lizenz für satte Bässe und virtuellen 3D-Sound. Die eingebauten Lautsprecher verfügen über 10 Watt - nicht beeindruckend, für ein solches Gerät aber voll ausreichend. Obgleich das iP99 nicht den gleichen Anspruch wie Dock-Systeme der Konkurrenz hat, so klingt das iP99 nicht so gut wie preislich vergleichbare Systeme von JBL, Logitech oder anderen - diese sind jedoch in der Regel auch deutlich größer und verfügen nicht über den Anspruch, ein Radiowecker zu sein (nebst passenden Funktionen).
Der empfohlene Verkaufspreis für iHome iP99 beträgt 149,90 Euro und ist ab sofort bei diversen Fachhändlern erhältlich - unser Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Distributor MacLAND GmbH bereitgestellt, über den Händler das Gerät beziehen können. Insgesamt ist das iP99 ein hervorragender Radiowecker, der keine Wünsche offen lässt - bei einem Preis von rund 150 Euro muss man sich jedoch trotzdem überlegen, ob das Gerät seinen Preis wert ist.

Nach Öffnung des Pakets begrüßt einen ein relativ kleines Gerät, das optisch über die wesentlichen Merkmale verfügt: Ein Dock-Anschluss nebst Bedienung auf der Oberseite, ein einfarbiger LCD-Bildschirm nebst Lautsprecher auf der Vorderseite. Die Verarbeitung erscheint solide, das Plastikgehäuse und die Knöpfe wirken, als könnten sie auch die üblichen Prügel am frühen Morgen ertragen. Apropos Prügel: Die Snooze-Taste hat ungefähr die Größe einer Leer-Taste auf einer gewöhnlichen Tastatur und wird auch ohne genaues Hinsehen leicht getroffen. Überhaupt sorgen große Knöpfe für eine leichte Bedienung, zwei vom iPod bekannte Clock-Wheels ermöglichen eine Einstellung der Lautstärke und der Radio-Frequenz. Die schwarze Optik und leicht gerundete Form wirkt edel - und verfügt glücklicherweise nicht über eine bei vielen Herstellern so beliebte Klavierlackoptik, was für deutlich weniger unschöne Fingerabdrücke sorgt. Der kleine LCD-Bildschirm verwendet weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund, was sich gerade in der Nacht nützlich erweist, da die Vorgänger-Versionen mit beleuchtetem Hintergrund praktisch kleine Lampen waren, die man nur ungern neben dem Bett stehen hatte. Angezeigt wird die Uhrzeit, in kleinerer Schrift ist auch das Datum abgebildet.

Oberflächlich gesehen kann das iP99 also durchaus überzeugen, obgleich keine großen Überraschungen in der Waagschale liegen. Das iP99 kann jedoch vor allem mit Funktionen punkten, die 'unter der Haube' liegen:
Ganz weit oben steht dabei die Abschirmung, die störende Geräusche beim Einsatz des iPhones verhindert - man kann also über das iPhone Musik abspielen, ohne Anrufe zu verpassen oder sich das Hörerlebnis zu vermiesen. Erhält man einen Anruf, so fadet der aktuelle Titel sauber aus, der Klingelton ertönt durch die Boxen des iP99. Der Vibrationsalarm kann offenbar nicht umgangen werden, jedoch sitzt das iPhone fest im Dock. Nicht ganz so gut funktioniert die Abschirmung, wenn man das eingebaute AM/FM-Radio nutzt: Hier lassen sich leichte Störgeräusche heraushören, jedoch ausschließlich, wenn ein Telefonat ein- oder ausgeht - und selbst dann sind die Interferenzen minimal.

Der eingebaute Equalizier ist kein Wunderwerk, jedoch sorgt die SRS WOW-Lizenz für satte Bässe und virtuellen 3D-Sound. Die eingebauten Lautsprecher verfügen über 10 Watt - nicht beeindruckend, für ein solches Gerät aber voll ausreichend. Obgleich das iP99 nicht den gleichen Anspruch wie Dock-Systeme der Konkurrenz hat, so klingt das iP99 nicht so gut wie preislich vergleichbare Systeme von JBL, Logitech oder anderen - diese sind jedoch in der Regel auch deutlich größer und verfügen nicht über den Anspruch, ein Radiowecker zu sein (nebst passenden Funktionen).

Der empfohlene Verkaufspreis für iHome iP99 beträgt 149,90 Euro und ist ab sofort bei diversen Fachhändlern erhältlich - unser Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Distributor MacLAND GmbH bereitgestellt, über den Händler das Gerät beziehen können. Insgesamt ist das iP99 ein hervorragender Radiowecker, der keine Wünsche offen lässt - bei einem Preis von rund 150 Euro muss man sich jedoch trotzdem überlegen, ob das Gerät seinen Preis wert ist.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: