abgesehen davon, dass ich kein hacker bin, mich aber durchaus für sicherheitsaspekte interessiere, bin ich auch darauf eingegangen, dass diese "gnome" noch selbst installiert werden müssen. ich wollte allerdings auch darauf hinweisen, dass es sehr wohl bereits sicherheitslücken in osx gab, die entsprechend hätten verwendet werden können. natürlich kann man aus der entwicklungsgeschichte von macos herleiten, dass es eins der sichersten systeme ist. trotz allem wird dies nicht auf ewig so bleiben. auch gnu/linux-derivate können ggf. erfolgreich attackiert werden. derzeit osx sicherlich auch - es macht nur "noch" keiner.
ich habe auch zugestimmt, dass sich im moment kein virenscanner lohnt...wir werden aber noch erleben, dass es nötig sein wird. da bin ich mir relativ sicher.
keylogger etc. existieren für macos inzwischen ja auch und lassen sich teils in macsoftware integrieren (siehe auch mein iwork09-beispiel). natürlich - wer sich software kostenlos aus jenen quellen besorgt, hat selbst schuld - diese möglichkeiten könnten aber auch in unscheinbarer freeware genutzt werden.
./edit
leider war ich ein bisschen zu schnell

denn es kommen wieder typische kommentare trügerischer sicherheit...
es gibt millionen macos-installationen...ganz toll, worauf basieren diese zahlen? onlineabfragevorgängen? auf meinem alten powerbook habe ich wahrscheinlich an die zehn mal ne komplett frische installation durchgeführt...zählen alle zehn da rein?

glaubt hier wirklich einer, es gibt genauso viele macos-user wie bei windows? sorry, aber das ist lächerlich. natürlich sind betreiber von botnetzen etc. auf windows-user fixiert...nochmals: chancenmaximierung...
dann das nette unix-server-beispiel...nutzerdaten auslesen gibts nicht? was ist denn mit vorfällen bei telekommunikationsunternehmen etc., die im übrigen z.t. auch unix-server einsetzen?!

natürlich gibt es das und natürlich werden da auch viele angriffe versucht...jedoch weniger ohne erfolg...
natürlich sind unix-basierende systeme sicherer - aber nur, weil der aufwand zur zeit in keinem verhältnis zu dem steht, was dabei rumkommt. botnetze über unix-server sind denkbar, aber nicht praktikabel. denn server-systeme werden von administratoren überwacht - homepcs in der regel nur genutzt und man ärgert sich, wenn er auf einmal langsamer läuft...
etc. etc. ...