• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplattentausch im neuen iMac unnötig kompliziert

Also ganz ehrlich, im iMac reicht mir 1 TB auch dicke aus ... wozu gibts noch externe Platten?!
 
Warum kann man den iMac nicht so konzipieren, dass man ähnlich wie bei einem Macbook den hinteren Deckel aufschraubt und dort alle Komponenten wie Festplatte und Arbeitsspeicher sitzen.... Wäre das nicht mal ein Denkanstoß?!? ;)

Schönen Samstagabend!!
 
Warum kann man den iMac nicht so konzipieren, dass man ähnlich wie bei einem Macbook den hinteren Deckel aufschraubt und dort alle Komponenten wie Festplatte und Arbeitsspeicher sitzen.... Wäre das nicht mal ein Denkanstoß?!? ;)

Schönen Samstagabend!!

Weil man dann Schrauben sehen würde, der iMac aber ein Design hat bei dem es an der Außenseite nur eine (oder doch 2?) sichtbare Schrauben gibt.
 
"Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet!"

Wer den Mac aufschraubt, bekommt diese Änderung wohl auch noch hin. Ansonsten sind die Platten aureichend dimensioniert. Mehr als 500 GB braucht keiner täglich immer im Zugriff. Ich habe alle Videos etc. sowieso auf externen Zusatzplatten.
 
Ich käme nie auf die Idee, meinen iMac derart zu quälen. Apple bietet ja genügend Möglichkeiten, sich auf unkomplizierte Weise zusätzlichen Speicherplatz zu verschaffen.

An meiner Time-Capsule stapeln sich die externen Platten, die dann auch noch überall im Netzwerk permanent erreichbar sind.

Genialität fordert eben seine Kompromisse. Wenn ich einen Bastel-Computer mit einer Million kombinierbaren Hardwarekonfigurationen haben möchte, hätte ich meinen PC behalten.
 
Warum kann man den iMac nicht so konzipieren, dass man ähnlich wie bei einem Macbook den hinteren Deckel aufschraubt und dort alle Komponenten wie Festplatte und Arbeitsspeicher sitzen.... Wäre das nicht mal ein Denkanstoß?!? ;)

Schönen Samstagabend!!

Weil ich dann garantiert keinen iMac mehr kaufen würde, wenn der abnehmbare Klappen hätte.
 
Also wenn mir der Verfasser der News bitte erklären könnte, wie man beim Vorgänger iMac die Festplatte einfach (!) wechseln kann, wäre ich demjenigen sehr verbunden.
Ram austauschen ist kein Problem, aber für die Festplatte muss man das ganze Frontpanel abnehmen, Display ausbauen etc.



Weil ich dann garantiert keinen iMac mehr kaufen würde, wenn der abnehmbare Klappen hätte.

Scheuklappen? Es wäre doch immer noch eine OPTION, kein Muss. Kaufst du kein Macbook, weil man da auch die Festplatte und den Ram leicht tauschen kann? ...
 
Ich wusste noch gar nicht, dass an den Festplatten heutzutage noch so Herstellerspezifische Stecker sind... Ich dachte, das läuft heute alles über SATA? Was ist denn so schwierig daran, das so zu machen, wie es seit Ewigkeiten gemacht worden ist, die Festplatten mit einem einheitlichen Anschluss auszustatten? Wieso ist das im SATA Standard nicht integriert?
 
Scheuklappen? Es wäre doch immer noch eine OPTION, kein Muss. Kaufst du kein Macbook, weil man da auch die Festplatte und den Ram leicht tauschen kann? ...
Wobei das beim momentanen iMac-Design und auch beim momentanen MacBook Design eher eine Entweder-oder-Entscheidung ist.
Entweder total "slim" oder halt mehr halt mehr klappen. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man in die momentanen iMacs die Platte gut zugänglich unterbringen könnte, ohne dass man massive Probleme mit dem Gehäuse bekäme.

Zumal man Speicherplatz beim iMac einfach extern nachrüsten kann.
 
Unnötig, aber wohl offensichtlich nicht mehr zu ändern. Gut, ist zwar umständlicher, aber was will man machen. Wenn man eine neue Platte will muss man wohl jetzt den iMac aufschrauben, nach seinem Hersteller gucken und dann im Laden die entsprechende Platte kaufen. Kein großes Ding, zwar nicht schön gelöst, aber eben kein Weltuntergang.

Achja, so wie ich das verstehe ist der SATA Stecker weiterhin identisch, nur der Temperatursensor ändert sich.

Gruß

Markus
 
eSATA

Festplatte kaum tauschen können?
Kommt noch hinzu, dass Apple auf moderne Technik wie eSATA verzichtet und keinen Anschluss in dieser Technik anbietet...
Warum diese Beschränkungen?
Gruß
Andreas
 
Warum diese Beschränkungen?
Womöglich wäre der eSATA-Anschluss eine böse Konkurrenz für FW 800 geworden. Zudem sind die Stecker fummelig – das will Apple wohl nicht einbauen.

Bei der internen Festplatte könnte es sein, dass diese Lösung insgesamt etwas billiger kommt bez. Herstellungskosten (Verzicht auf weitere externe Elektronik, wenn die HD bereits so schon Sensoren mitliefert).
 
Das auslesen via RS-232 ist einfach genauer als via SMART. Das kommt wohl den Lüftern zu gute.

Dafür aktzeptiere ich gerne, das ich evtl. in 3 Jahren wenn ich die Platte tauschen will mal für 10€ einen Adapter kaufen muss...

Gruß
Chris
 
Womöglich wäre der eSATA-Anschluss eine böse Konkurrenz für FW 800 geworden.
Ich fürchte, Du hast Recht. Allerdings ist mir auch öfters bei demontiertem Akku der MagSafe-Stecker flöten gegangen, der eSATA-Stecker kann da nicht viel schlimmer sein...
Gruß
Andreas
 
Hallo,
also ich finde es nicht schlimm. Man muss vor dem Kauf einer neuen Festplatte nur auslesen was für eine Platte im iMac verbaut ist.

Eben, und dann kriegt man die Platte auch zu einem deutlich günstigeren Preis als den fürs Upgrade im Applestore.
 
Der Festplatten- und Arbeitsspeichertausch ist bei Macs so ziemlich das einzige, was der Ottonormalnutzer ohne Garantieverlust selbst machen darf.

Der Großteil der „Ottonormalnutzer“ wird genau das niemals tun.
 
Womöglich wäre der eSATA-Anschluss eine böse Konkurrenz für FW 800 geworden. Zudem sind die Stecker fummelig – das will Apple wohl nicht einbauen.

An einem FireWire-Port lassen sich per Daisy-Chain mehrere Geräte anschließen. Diese können dank der FW-Architektur auch eigenständig untereinander Daten austauschen, ohne dass das die CPU des Rechners groß belastet.
Zudem lassen sich per FireWire nicht nur Festplatten, sondern auch noch andere Devices anschließen.

Über einen eSATA-Port lässt sich in der Praxis auch nur eine einzige eSATA-Platte anschließen.
 
an einem firewire-port lassen sich per daisy-chain mehrere geräte anschließen. Diese können dank der fw-architektur auch eigenständig untereinander daten austauschen, ohne dass das die cpu des rechners groß belastet.
Zudem lassen sich per firewire nicht nur festplatten, sondern auch noch andere devices anschließen.

über einen esata-port lässt sich in der praxis auch nur eine einzige esata-platte anschließen.

der großteil der „ottonormalnutzer“ wird genau das niemals tun.
:-d ;-)
 
@afri: Ein noch größerer Teil wird sogar die Standardplatte kaum voll bekommen. :-)