- Registriert
- 09.06.09
- Beiträge
- 26
Hallo!
Da ich mittlerweile kurz vor'm verzweifeln bin und am liebsten Latex sonstwohin wünschen würde, versuche ich es doch mal hier, ob mir nicht doch jemand helfen kann!
Ich hab mittlerweile nahezu alle Google-Artikel gelesen, die ich dazu finden konnte, aber aber als Latex-Neuling und ohne Informatikkenntnisse komme ich irgendwie nicht weiter. *seufz*
Also: Ich möchte in Latex ein Abkürzungsverzeichnis erstellen, also eines in dem Begriffe aufgeführt und erläutert werden können. Könnte mir da vielleicht einmal jemand genau auflisten, was für Pakete ich dafür brauche, wo was stehen muss und wie genau ich einen Eintrag in eben jenes Verzeichnis erstelle. Ich hab jetzt soviel Varianten gesehen und ausprobiert und mir schwirrt der Kopf vor lauter Varianten und ich versteh nur noch Bahnhof. So, mal meine Daten, was ich so hab bisher:
Mac 10.4, TexShop
Und hier mal mein, zugegebenermaßen mittlerweile SEHR chaotischer Anfang:
\documentclass[a4paper, 12pt, oneside, BCOR = 1.5 cm]{scrreprt} %BCOR Bindekorrektur am Seitenrand.
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ucs}%\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{array,
units,
booktabs,
dcolumn,
caption3,
tabularx}
%\usepackage{makeidx}
%\makeindex
\usepackage{hhline}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{multirow}
\usepackage{glossaries}
\usepackage{lmodern}
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}%ein eigenes symbolverzeichnis erstellen->aufrufen nachgucken
\usepackage{bibgerm} %\usepackage[round]{natbib} % Runde, statt eckiger Klammern bei Literaturhinweisen
\usepackage[german]{nomencl} %erforderlich für Glossar
%\usepackage{fancybox} %für Formalen
\let\abk\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature
%\usepackage[intoc]{nomencl}
\usepackage{amsmath} %für Formalen
\pagestyle{plain} %KOMA Script Standard Kopf- und Fusszeile
\usepackage[automark]{scrpage2} %Paket zur Gestaltung der Kopf- und Fusszeile
\pagestyle{scrheadings}
\chead{} %überschreibt Kapitelüberschrift in Kopfzeile. Diese unterbleibt.
%\usepackage{epsfig}
%\renewcommand{\nomname}{Glossar}
% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\makeglossary
\pagestyle{useheadings}
\usepackage[normalem]{ulem}
Momentan bringt er keine fiesen Fehlermeldungen und generiert immerhin eine Latex-Datei mit Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Literaturverzeichnis, aber halt wie gesagt kein Abkürzungsverzeichnis....
Da ich mittlerweile kurz vor'm verzweifeln bin und am liebsten Latex sonstwohin wünschen würde, versuche ich es doch mal hier, ob mir nicht doch jemand helfen kann!

Ich hab mittlerweile nahezu alle Google-Artikel gelesen, die ich dazu finden konnte, aber aber als Latex-Neuling und ohne Informatikkenntnisse komme ich irgendwie nicht weiter. *seufz*
Also: Ich möchte in Latex ein Abkürzungsverzeichnis erstellen, also eines in dem Begriffe aufgeführt und erläutert werden können. Könnte mir da vielleicht einmal jemand genau auflisten, was für Pakete ich dafür brauche, wo was stehen muss und wie genau ich einen Eintrag in eben jenes Verzeichnis erstelle. Ich hab jetzt soviel Varianten gesehen und ausprobiert und mir schwirrt der Kopf vor lauter Varianten und ich versteh nur noch Bahnhof. So, mal meine Daten, was ich so hab bisher:
Mac 10.4, TexShop
Und hier mal mein, zugegebenermaßen mittlerweile SEHR chaotischer Anfang:
\documentclass[a4paper, 12pt, oneside, BCOR = 1.5 cm]{scrreprt} %BCOR Bindekorrektur am Seitenrand.
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ucs}%\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{array,
units,
booktabs,
dcolumn,
caption3,
tabularx}
%\usepackage{makeidx}
%\makeindex
\usepackage{hhline}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{multirow}
\usepackage{glossaries}
\usepackage{lmodern}
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}%ein eigenes symbolverzeichnis erstellen->aufrufen nachgucken
\usepackage{bibgerm} %\usepackage[round]{natbib} % Runde, statt eckiger Klammern bei Literaturhinweisen
\usepackage[german]{nomencl} %erforderlich für Glossar
%\usepackage{fancybox} %für Formalen
\let\abk\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature
%\usepackage[intoc]{nomencl}
\usepackage{amsmath} %für Formalen
\pagestyle{plain} %KOMA Script Standard Kopf- und Fusszeile
\usepackage[automark]{scrpage2} %Paket zur Gestaltung der Kopf- und Fusszeile
\pagestyle{scrheadings}
\chead{} %überschreibt Kapitelüberschrift in Kopfzeile. Diese unterbleibt.
%\usepackage{epsfig}
%\renewcommand{\nomname}{Glossar}
% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\makeglossary
\pagestyle{useheadings}
\usepackage[normalem]{ulem}
Momentan bringt er keine fiesen Fehlermeldungen und generiert immerhin eine Latex-Datei mit Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Literaturverzeichnis, aber halt wie gesagt kein Abkürzungsverzeichnis....