• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kolumne #03 - Wasserschaden

mightyM

Lambertine
Registriert
18.01.07
Beiträge
699
[preview]Jemals drüber nachgedacht, warum so ein PowerMac respektable Mac Pro relativ 'hohe Füße' besitzt und Luftraum auf der Unterseite inne hat? Nein, ich auch nicht. Hätte man mich aber gefragt, ich hätte vermutlich gesagt: Das ist einfach das durchdachte und vor allem konstante Johny Ive Design. Schließlich hat der teuerste aller Macs auch oben diese 'Bügel', und an der Oberseite machen diese auch durchaus tieferen Sinn: Sie fungieren als Tragegriffe. Denn so ein Mac Pro ist immerhin das Schwergewicht unter den Macs, trotz sexy eloxierter Aluminium-Hülle. Doch warum nun unten das selbe Spiel?[/preview]

Die Lösung ist simpel wie einleuchtend. Zumindest meine ganz eigene, persönliche Lösung, die ich heute am eigenen Leib erfahren durfte. Dem ein oder anderen dürfte nicht entgangen sein, das heute in weiten Teilen Deutschlands mitunter große Unwetter herrschten. Nachdem gestern in meiner Dachgeschosswohnung ungelogene 32 Grad herrschten, entschloss ich mich heute morgen einige Fenster offen zu lassen - der Luftzirkulation zu liebe. Munter, glücklich und mit dem Gefühl "Ich bin ein Mitdenker" machte ich mich dann auf den Weg zur Arbeit, auf der ich, kaum angekommen, erfuhr, welche Unwetter Berlin heute erwarten. Bange 10 Stunden später war ich wieder daheim. Der Sturm war vorbei.

In der Wohnung verteilt, liebevoll vom Wind gepflückte Blütenblätter. Überall. Als naturverbundener, romantischer Kerl ist das erträglich - Kai Pflaume hätte das nicht besser hinbekommen. Nicht erträglich sind hingegen Wasserpfützen in Wintergärten. Zumindest, wenn im Wintergarten der geliebte Power Mac steht.

Die Sache verlief jedoch glimpflich. Denn der PowerMac trohnte auf seinen 5cm hohen Füßen stolz und gänzlich unbeeindruckt von meinem schwimmenden und aus Pressholz gefertigten Logitech-Subwoofer, der direkt und Fuß-los auf dem Boden stand. Doch auch hier müssen lobende Worte gefunden werden, denn obwohl der Subwoofer nun auf der Unterseite deutlich breiter und aufgequollen daherkommt, ist ein plätscherndes Klangerlebnis nach wie vor erhalten geblieben. Die Füße des PowerMacs: Vielleicht nur eine Design-Spielerei, oder Teil eines durchdachten Gehäuse-Konzeptes. Mir ist das ganz egal, ich weiß nur eines: Heute haben sie meinem aller ersten Mac überhaupt das Leben gerettet. Ein gutes Gefühl.

P.S.: Freunde der Chemie mögen sich nun fragen, ob das Gehäuse nach den paar Stunden Wasserbad anfängt zu rosten. Wer die Antwort in den Kommentaren als erstes korrekt (und bitte gut begründet, wir sind ein Magazin mit Anspruch!) niederschreibt, erhält Lob und Anerkennung. Garantiert.
 

Anhänge

  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    40,2 KB · Aufrufe: 849
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man, wie viel Apple nachdenkt ;)

Gute Kolumne :)
 
Dir passieren aber auch immer die übelsten Sachen, oder? :P
 
Ich halte eigentlich nicht viel von Kolumnen, aber die ist ja noch im Bereich des Befriedigenden! :-)
 
Ha, da kann ich nur lachen. Hammer!!!! Echt geil wie das Leben so ist... mit viel Glück :)
 
Ich durfte während dieses Ergusses mit dem Fahrrad nach hause. Schön ist immer der Moment, an dem es einem einfach egal ist, weil man sowieso bis auf die Knochen nass ist. Man lerne, Wetterbericht doch öfter mal checken.
 
War gut zu lesen....wie immer !
Macht immer spaß deine Kolumnen zu lesen ! :)
 
Wirklich sehr schön geschrieben, und Ja, das Apple Design hat auch (s)einen Nutzen! :-p
 
Also ich würde sagen, dass eloxiertes Aluminium eigentlich nicht rosten sollte. Allerdings denke ich, dass Apple seine Geräte vor allem aus dekorativen Zwecken eloxiert und so wenig wert auf ausreichende Dicke der Schicht legt. Folglich halte ich es für wahrscheinlich, dass die Füße anfangen zu rosten.
 
Oooh...das ist bitter! Die Wohnung nass...:-!
Aber der Mac ist sicher...was will man mehr?:-D
 
P.S.: Freunde der Chemie mögen sich nun fragen, ob das Gehäuse nach den paar Stunden Wasserbad anfängt zu rosten. Wer die Antwort in den Kommentaren als erstes korrekt (und bitte gut begründet, wir sind ein Magazin mit Anspruch!) niederschreibt, erhält Lob und Anerkennung. Garantiert.

Al bildet an Luft eine dichte Oxidschicht. Daher ist das darunter liegende Al vor weiterer Oxidation geschützt...
 
Immer wieder interessant zu lesen, deine Kolumnen.
 
Für Aluminium scheint das logisch, gilt das auch für eloxiertes Alu?
 
  • Like
Reaktionen: uuser
P.S.: Freunde der Chemie mögen sich nun fragen, ob das Gehäuse nach den paar Stunden Wasserbad anfängt zu rosten. Wer die Antwort in den Kommentaren als erstes korrekt (und bitte gut begründet, wir sind ein Magazin mit Anspruch!) niederschreibt, erhält Lob und Anerkennung. Garantiert.

Das Eloxal-Verfahren [elɔˈksaːl] (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zur Erzeugung einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Dabei wird im Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren die Schutzschicht nicht auf dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten Metallzone ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet. Es entsteht eine 5 bis 25 Mikrometer dünne Schicht, die vor Korrosion schützt – die natürliche Oxidschicht des Aluminiums beträgt lediglich wenige nm[1].

http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
 
'Befriedigend' ist keinesfalls genug ;) Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen.

MIr gefallen allgemein Kolumnen irgendwie nicht, weil sie in meinen Augen in den meisten Fällen sinnlose Themen haben und manchmal nur als Platzhalter bzw. Aufmerksammacher dienen...
Auch der "herablassende" Stil, in dem geschrieben wird (ICH habe das und das erlebt; leidet mit mir, Alltagsprobleme, "zusammen schaffen wir das"; dieses "irgendwie geht's immer" macht mich nicht an und kommt für mich immer bißchen seltsam rüber...). Kolumnen sind zwar zur Unterhaltung/Erweiterung des Lebenshorizonts da, :-D insofern ist der Stil ja teilweise gerechtfertigt, aber trotzdem nich mein Ding! Da genannte Dinge in deiner Kolumne in begrenztem Maße vorkommen und ich einen technischen Bezug zu dem Thema habe, finde ich sie relativ ok! :-)
 
Super wie du deine kleinen Pechtage dann doch so super überstehst!
Super geschrieben! 10Punkte!