- Registriert
- 13.01.09
- Beiträge
- 7
Hi,
ich bin Student an der FH-Kaiserslautern und dort einer der wenigen, vielleicht auch der einzigste, der ein Mac benutzt.
Um auf dem Campus ins i-net zu gelangen ist eine Verbindung über den Cisco Vpn-Client notwendig.
Ich habe eine korrekte ip fürs W-Lan erhalten und versuche mich über den vpn-client einzuwählen.
Meine IP ist 192.168.3.xxx mit 255.255.255.0!
Der VPN-Client soll auf 192.168.2.10 verbinden, also wohl in ein anderes Netz.
Beim verbinden kommt die Meldung, dass die Gegenstelle nicht gefunden werden kann und wenn ich im Terminal einen ping auf den VPN-Server mache, kommt server-down.
Daher hab ich das dem Rechenzentrum ankreiden wollen, bis ich feststellen musste, dass wenn ich mein MacBook mit windows boote ich nicht nur in der Console den Server anpingen kann, sondern mich sogar per vpn ins Netz einwählen kann. Also hab ich die Reklamation im Rechenzentrum lieber mal gelassen
Ich hab darauf in OSX eine neue Umgebung erstellt, in der ich nur die W-lan-Karte drin habe um, allen Eventualitäten aus dem Weg zu gehen. Jedoch blieb auch dies beim gleichen Ergebnis.
Mit dem Befehl "ifconfig" wollte ich mir mal die aktuelle Konfiguration anschauen und stellte fest, dass die Schnittstelle "en1" eine feste IP-Konfiguration hat, die wohl auch im 192.168.2.0 Netz liegt. Ich denk mir, dass wenn mein VPN-Client versucht sich mit dem 192.168.2.10 zu verbinden, leider nicht den Weg über die Airportkarte geht, sonder diesen VPN-Server im Netz der Schnittstelle "en1" sucht.
Das Phänomen taucht nur auf wenn ich in der FH bin, wenn ich mich von Außen auf einen VPN-Server verbinde (natürlich mit anderen Adressen) klappts!
Wie kann ich mich da retten?
Vielen Dank im Vorraus
PS: hier das output von ifconfig als Anhang, allerdings von zu Hause:
ich bin Student an der FH-Kaiserslautern und dort einer der wenigen, vielleicht auch der einzigste, der ein Mac benutzt.
Um auf dem Campus ins i-net zu gelangen ist eine Verbindung über den Cisco Vpn-Client notwendig.
Ich habe eine korrekte ip fürs W-Lan erhalten und versuche mich über den vpn-client einzuwählen.
Meine IP ist 192.168.3.xxx mit 255.255.255.0!
Der VPN-Client soll auf 192.168.2.10 verbinden, also wohl in ein anderes Netz.
Beim verbinden kommt die Meldung, dass die Gegenstelle nicht gefunden werden kann und wenn ich im Terminal einen ping auf den VPN-Server mache, kommt server-down.
Daher hab ich das dem Rechenzentrum ankreiden wollen, bis ich feststellen musste, dass wenn ich mein MacBook mit windows boote ich nicht nur in der Console den Server anpingen kann, sondern mich sogar per vpn ins Netz einwählen kann. Also hab ich die Reklamation im Rechenzentrum lieber mal gelassen

Ich hab darauf in OSX eine neue Umgebung erstellt, in der ich nur die W-lan-Karte drin habe um, allen Eventualitäten aus dem Weg zu gehen. Jedoch blieb auch dies beim gleichen Ergebnis.
Mit dem Befehl "ifconfig" wollte ich mir mal die aktuelle Konfiguration anschauen und stellte fest, dass die Schnittstelle "en1" eine feste IP-Konfiguration hat, die wohl auch im 192.168.2.0 Netz liegt. Ich denk mir, dass wenn mein VPN-Client versucht sich mit dem 192.168.2.10 zu verbinden, leider nicht den Weg über die Airportkarte geht, sonder diesen VPN-Server im Netz der Schnittstelle "en1" sucht.
Das Phänomen taucht nur auf wenn ich in der FH bin, wenn ich mich von Außen auf einen VPN-Server verbinde (natürlich mit anderen Adressen) klappts!
Wie kann ich mich da retten?
Vielen Dank im Vorraus
PS: hier das output von ifconfig als Anhang, allerdings von zu Hause: