• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Satelliten Tv am Mac?

Firemac

Querina
Registriert
09.10.08
Beiträge
181
hey leute,

da mein Fernseher vor ungefähr 2 Wochen kaputt gegangen ist, suche ich seitdem nach einem vernünftigen Ersatz.
Zu Hause haben wir eine Satellitenschüssel auf dem Dach, von daher dachte ich, wäre es wohl am sinnvollsten bei Elgato mal vorbei zu schauen um nach einem Stick zu suchen, der DVB- S empfangen kann. Naja, das ist dann Fehlgeschlagen :D

Nun meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit DVB - S Fernsehen auf meinem Mac zu schauen?
- Ja es geht, aber ich möchte es ohne jeglichen Kabelsalat. Also einfach Stick rein und los gehts.. ist das irgendwie möglich?
Wenn nein, gibt es dann noch eine andere Möglichkeit Tv zu schauen?
Dvb - T gefällt mir nicht so da ich diesem System noch nicht so vertraue ( schlechter Empfang, wenige Sender etc.)

Gruß Tim
 
Zattoo ist noch schlechter als DVB-T, da gibts nicht mal die Privaten wie Pro7, RTL usw...
 
also wenn du realistisch fernsehen über sateliten gucken willst dann bleiben dir die beiden optionen übrig, die schon genannt wurden. wichtig ist, dass beide auf die software von elgato aufbauen! beim eyetv hast du noch mehr möglichkeiten durch den CI slot! vom preis her aber gut das doppelte wie die variante von terratec. ich kann das gerät von elgato nur empfehlen!
 
dazu benötige ich ja aber ein Kabel und genau das möchte ich ja nicht ;)

Wie willst du denn ohne Kabel DVB-S schauen? Du musst doch den Receiver/Empfänger per Kabel mit der Schüssel verbinden. Als kabellose Alternative bleiben wohl nur DVB-T und Zattoo.
 
Ich werfe mal ne alte d-box mit Linux in den Raum, funktioniert super.
 
Cinergy S USB von Terratec. Habe ich hier in Verbindung mit EyeTV3. Läuft super reibungslos und zuverlässig. Habe via "Mini-DVI auf DVI-Adapter" einen 17,4"-Monitor als Zweitmonitor laufen und dort läuft dann entweder Windows (Parallels) oder eben TV.

Bin sehr zufrieden, zumal das Gerät mit unter 100 Euronen auch sehr preiswert ist. :-)
 
Ich habe die d-Box normal am TV angeschlossen.
Über einen d-LAN Adapter hab ich sie ins Netzwerk eingebunden. Mit der Software XMediaGrabber kann ich TV Sendungen aufzeichnen und am Mac Fernsehen, in Verbindung mit VLC Media Player.
Schnelles Zappen ist da zwar nicht drin, aber über den EPG kann man eine Vorauswahl treffen. Bildaufbau ist 2-3 Sekunden gemacht, zap zum anderen Programm ungefähr in 3-5 Sek erledigt.
Gibt noch ne Extra TV Software, XLiveGrabber, aber ob damit schnelleres zappen möglich ist, weiß ich nicht.
Mir hat die Möglichkeit vom XMediaGrabber oder sogar nur dem Web Interface der d-Box immer gereicht um mal ne Sendung anzusehen.

Falls du aber mit Streamen meinst, Filme über die Box ans TV zu schicken, so muß ich dir leider sagen, kein Plan. Das ging unter Windows schon nicht richtig, seit die Gigs auf USB so billig sind, hab ich das nichtmehr probiert. Theoretisch sollte es aber mit VLC kein Problem darstellen, sofern der Videocodec mitmacht ;-)

Bin gerne per PN für weitere Hilfestellung bereit. Diesen Thread sollte man doch ziemlich allgemein halten in Sachen Sat am Mac. D-Box ist schliesslich nur eine, recht alte Möglichkeit.
 
und am mac eine ziemliche frickelei ...

Naja, wenn du IP Adresse eingeben als Frickelei ansiehst, bitte.
Ich hatte ja nur ein Möglichkeit genannt, die bis dato unerwähnt blieb. Wenn man so ein Ding schon hat, kann man ohne Extrakosten schliesslich bequem Fernsehen und sogar aufzeichnen.
 
das flashen ist imho doch eine deutliche frickelei ...
 
Hat aber nix mit dem Mac zu tun.
eben doch. unter 10.3 schon mühsamer als unter windows, wie es unter 10.5 ob des fehlenden netinfo managers funktioneren soll, möchte ich mir gar nicht vorstellen ;)

wir können aber sicher generell festhalten, dass die frickelei fakt ist und lösungen wie das elgato eyetv310 - auch wegen der eyetv-software - die deutlich komfortablere lösung darstellen ...
 
Da wüßt ich auch gerne mal wie du das serielle Kabel in einen modernen Mac reinrammst. ;-)

Ich warf übrigens eine d-Box MIT Linux in den Raum.

Das flashen ist ein ganz anderes Thema, hat hier nix zu suchen, und ist wie oben schon gesagt, nix für Anfänger, und sollte vom Fachmann gemacht werden. PUNKT!

In diesem Thread geht es um Möglichkeiten Sat TV am Mac zu sehen.

Einen Thread über Flashen, Vor- und Nachteile und sonst noch was, gibt es in den speziellen Foren die extra nur für d-Box sind schon mehr als genug!