schibulski
Gala
- Registriert
- 12.02.07
- Beiträge
- 53
Okay!Dafür bekommt der Kunde mehr Netzqualität
DEIN ERNST??!und bessere Kundenbetreuung.
DEIN ERNST??!![]()
Was willst Du da Vergleichen? Äpfel und Birnen? Nur, weil in beiden Ländern die gleiche Sprache gesprochen wird, heißt das noch lange nicht, dass Deutschland mit Österreich gleichgesetzt werden kann. Natürlich werden die DACH-Staaten oft aufgrund von Gemeinsamkeiten als Cluster behandelt, aber in vielen Dingen sind einfach große Unterschiede vorhanden - So auch im Mobilfunkmarkt.
In Österreich gibt es z.B. relativ viele Netzbetreiber im Vergleich zu Deutschland (A: 7, D: 4). Österreich hat zwar eine "schwierige" Topografie, jedoch ist Deutschland flächenmäßig fünf mal so groß wie Österreich und hat deutlich mehr Ballungsräume.
Deshalb ist der Bau eines deutschen Netzes auch, relativ teuer im Vergleich zu einem Netzausbau in Österreich (D: viele, kleine Funkzellen in Ballungsräumen nötig, auf dem Land schlechte Auslastung der Mobilfunkmasten durch zu niedrige lokale Bevölkerungsdichte) und vor dem Markteintritt muss ein Netzanbieter deutlich mehr investieren.
Neue Anbieter haben es in Deutschland also erst einmal sehr schwer (man sieht das an dem gescheiterten Versuch von mobilcom, ein eigenes UMTS-Netz aufzubauen).
Hm, schade dass der CombiFlat XS keine Festnetzflat hat...
Dafür gibt es ja eine Servicenummer, über die man kostenlos abfragen kann, zu welchen Netz eine Mobilfunknummer gehört. Bei T-Mobile lautet diese 4387Blöd ist auch, dass man an der Vorwahl nicht mehr erkennen kann wer welches Netz hat. So schön die Rufnummernmitnahme ist, es ergeben sich auch Nachteile!![]()
Stimmt. 4 Netze. Ich habe fälschlicherweise tele.ring, Tele2 und bob als eigentständige Netze im Kopf gehabt.Also laut wikipedia gibt es in Österreich auch nur vier Netzbetreiber.
Das "mehr oder weniger flache Deutschland" hat aber sehr viele Ballungsräume mit sehr kleinen Funkzellen. Anders sind die vielen Benutzer in den Ballungsräumen nicht versorgbar und dichte Bebauung z.B. in Hamburg ist mindestens so störend für Funkempfang wie ein großer Berg. Dagegen gibt es aber auch Landstriche, wo eine Funkzelle theoretisch größer sein könnten, als die Reichweite eines Funkturmes zulässt. Unter dem Strich zahlen somit die Bürger von Hamburg, Berlin und NRW nicht nur ihre eigenen Funktürme, sondern auch die Funkversorgung in Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein mit, wo deutlich mehr Kapazitäten als nötig vorhanden sind.Ich kann mir nicht vorstellen, dass es billiger ist ein Netz in den Alpen aufzubauen und zu betreiben, als im mehr oder weniger flachen Deutschland. Und die Kosten für den Netzaufbau können in Deutschland auch auf erheblich mehr Mobilfunknutzer als in Österreich verteilt werden.
Schau mal hier: http://www.apfeltalk.de/forum/complete-s-info-t144552.htmlich denk mal mit 30 min pro TAg wäre mein Internetbedarf gedeckt... aber mein problem ist halt, dass ich mir überhaupt nicht vorstellen kann wieviel z.B. 300MB sind
Das frage ich mich auch. Da muss man schon weniger als 10 Minuten pro Monat telefonieren, damit überhaupt der CF XS günstiger als der CR S ist.ich frage mich warum die combi flat XS so teuer ist. Beim jetzigen Complete S bekommt man für 4euro mehr 50 Freiminuten und kann die SIm per Multisim am Laptop nutzen![]()
![]()
Finde ich gar nicht. Besser wäre es, einfach die tarifliche Trennung der Mobilfunknetze zu verbieten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.