• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Powerbook Pismo 400 mhz, 320 MB RAM + OS X.4?

  • Ersteller Ersteller frankymac
  • Erstellt am Erstellt am
Selbsteinbau ist absolut kein Problem. Entweder du hast Bekannte/Freunde etc die an sowas rankommen oder einfach mal im Internet suchen, auch international. Habe schon ein G4 Upgrade für ein Pismo von einem amer. Händler gesehen bei eBay, gebraucht, getestet und kostet weniger als Neu.
 
Hallo, ich bin's mal wieder =)

Das Pismo meiner Schwester soll mal wieder etwas gepimpt werden und zwar soll eine größere Festplatte rein (warum haben wir das nicht gleich gemacht :-/ )
Ich weiß schon, dass 9,5 mm hohe Platten reinpassen und dass es PATA bzw. IDE und natürlich 2,5 " sein müssen. Von der Größe her dachte sie an 120 GB (gibt's da irgendwelche Einschränkungen?).

Da hier nun einige Pismo-Experten versammelt sind, wollte ich mal fragen, ob da noch irgendwelche Beschränkungen oder Eigenarten zu bedenken sind.

Vielen Dank,

James Grieve
 
Als G3 mit max 768 RAM unterstützt das Pismo soweit ich weiß nur maximal 120 GB. Du solltest maximal 5400 RPM nehmen, ansonsten kann es zu Problemen kommen. Richtige Formatierung der Platte beachten.
Ansonsten schau bei Apple auf der HP, da findest du die genauen technischen Spezifikationen.
Beim EInbau denk an ( sofern vorhanden ) die Airportkarte, die muss zuerst raus.
Und auf die richtigen Anschlüsse achten, ich habe mir bei Einbau einer Platte aus einem Lombard dadurch die Platine bei einem Pismo zerschossen.
Klingt aber dramatischer als es ist, wenn man einigermaßen sorgfältig vorgeht, kann nichts passieren.
Es gibt auch einige Seiten, wo Spezifikationen und Umbau detailliert beschrieben ist, aber ich finde den Link gerade nicht. Google mal "Repair Manual Pismo"
 
Ich habe gerade mal in meiner Datenbank nachgesehen und die komplette Developer Note gefunden. Schick mir einfach eine PN mit deiner Mailadresse und ich schick dir die pdf.
 
Hallo,

ich habe ein Pismo mit OSX 10.4.11 in folgender Konfiguration:
Daystar G4 550 Mhz Karte
768 MB RAM - 1 GB lief bei mir nicht stabil
80 GB HD mit 7200 RPM

Positiv: Läuft superstabil tagelang durch - wenn man den Trick mit der Energiesparfunktion berücksichtigt.
Aber surfen macht damit nur bedingt Spass. Erstens wegen 1024x768. Bei Flash geht er deutlich in die Knie. Vielleicht bin ich auch von MacBook Pro und 16 Mbit Leitung verwöhnt. Als Schreibmaschine, Fileserver und so ist er prima.

Ich würde an Deiner Stelle vor größeren zeitlichen und finanziellen Investitionen über eine schnellere Maschine nachdenken.

Grüße
 
Wir kaufen nun eine 120 GB Platte von Samsung. Ich werde berichten, wenn ich dran denke, wie es gelaufen ist.
Ich würde an Deiner Stelle vor größeren zeitlichen und finanziellen Investitionen über eine schnellere Maschine nachdenken.
Sie ist mit der Leistung eigentlich noch zufrieden. Für einen acht Jahre alten Laptop mact er ja auch noch einiges her.
 
Sie ist mit der Leistung eigentlich noch zufrieden. Für einen acht Jahre alten Laptop mact er ja auch noch einiges her.

ACK
meine maus will das "carrie book" auf keinen fall hergeben.
ok, sie buckelt nicht 8 stunden jeden tag damit....
sie hat es für zuhause, wenn sie was aus dem netz braucht.
dafür reicht es.
 
Als Hauptproblem erweist sich mehr und mehr die mit 8 MB nicht grade üppige Grafikpower.
Ansonsten ist man auch heute noch gut damit angezogen, Und bei den heutigen Preisen für Festplatten und RAM ist das eine überschaubare Investition, der Wechsel geht in 10 Minuten.
 
Über die Feiertage wurde die neue Festplatte eingebaut, ging alles problemlos. Jetzt ist das PowerBook flüsterleise, die alte Festplatte von IBM war ja irre laut.
Allerdings hat das Kopieren mit dem Festplatte-Dienstprogramm (von DVD) nicht geklappt, also wurde mit SuperDuper auf eine externe FireWire-Platte geklont. Von dieser konnte der mac aber nicht starten (obwohl bei SD diese Option gesetzt war). Also kurzerhand neu installiert, beim Migrationsassistenten (von DVD) tauchte die Platte aber auch nicht auf. Es waren aber nicht viele Daten und Einstellungen, also einfach rüberkopiert. Beim Mac führen ja schließlich viele Wege nach Rom.
Auf jeden Fall ist die Welt nun wieder in Ordnung, der Mac rennt schneller als je zuvor.
Vielen Dank für die Tips hier.