- Registriert
- 03.04.07
- Beiträge
- 138
Hallo allerseits,
vor einiger Zeit durchsuchte ich das Forum nach Kaufempfehlungen für Im-Ohr-Kopfhörer. Dabei fiel mir auf, das viele Probleme mit dem Sitz bzw. der Passform der Kopfhörer haben.
Da mir neben dem guten Klang auch der Sitz der sehr wichtig war konnte ich mich nicht entscheiden und benutzte die mitgelieferten iPod Kopfhörer weiter. Die leider weder einen guten Klang (meine subjektive Meinung) noch gute Passform bieten, was hier viele wahrscheinlich bestätigen können.
Nun bin ich vor kurzem durch die Verkettung glücklicher Umstände zu maßgefertigten Im-Ohr-Kopfhörern gekommen, deshalb dieser Beitrag.
[FLOAT=left]
[/FLOAT]
Was bedeutet eigentlich [highlight]maßgefertigt[/highlight]? Für die Herstellung dieser individuellen Im-Ohr-Kopfhörer wird ein Abdruck bzw. eine Abformung des äußeren Ohres und des äußeren Gehörganges benötigt. Diese Abformung des äußeren Ohres macht ein Hörgeräteakustiker, der dann auch die Abformung zum Hersteller GN ReSound schickt. Übrigens ist GN ReSound ein Hörgeräte Hersteller und vertreibt den Kopfhörer REALsound nur über den Hörgeräteakustiker.
Die Ohr-Abformung wird beim Hersteller zunächst gescannt und am Rechner vorgebaut bzw. wird die Lagerung des Hörers usw. optimiert. Dann erst wird die Im-Ohr Schale mit einem 3D Laser hergestellt und der Kopfhörer von Hand zusammen gebaut.
Das Resultat nach einer Woche Wartezeit ist in Sachen Klang und Passgenauigkeit unschlagbar gut. Satte Bässe und Glas klare Höhen, nichts drückt, nichts zwickt, nichts wackelt im Ohr oder fällt gar raus. Ich besitze "nur" die Ein-Wege Version des Kopfhörers, GN ReSound bietet auch eine Zwei-Wege Version an!
[FLOAT=right]
[/FLOAT]
Das führt mich jetzt zu den negativen Punkten. Ganz oben auf der Liste steht der Preis. Das Ein-Wege System kostet inklusive der Abformung und der Herstellung [highlight]199 €[/highlight], das Zwei-Wege System schlägt sogar mit stolzen [highlight]499 €[/highlight] zu Buche.
Also eher Luxus für Audiophile als alternative für den Normalverbraucher.
Was mir noch unangenehm auffiel, zumindest am Anfang, war der Verschlusseffekt (auch Okklusionseffekt gennant).
Dieser Effekt kommt so zustande: Durch die gute Passform ist das äußere Ohr gut abgedichtet, tieffrequente Tonanteile können nicht über das äußere Ohr "abfließen", so wie sie das bei offenem Ohr tun würden. Das Resultat ist ein höherer Lautstärkepegel vor dem Trommelfell (was noch nicht umbedingt negativ ist) und eine Verstärkung der körpereigenen Geräusche. Also schlucken, kauen, sprechen, atmen etc. (haltet euch ma die Ohren richtig zu und esst einen Keks!)
An diese Verstärkung der körpereigenen Geräusche habe ich mich allerdings gewöhnt und empfinde sie nicht mehr als störend.
Durch die Abdichtung nach außen ist die Hörfähigkeit für Umweltgeräusche eingeschränkt. Das hat den Nachteil das man im Straßenverkehr sehr aufpassen muss oder sie gar nicht benutzen kann. Andererseits versucht man nicht mehr die Umweltgeräusche zu übertönen und hört folglich leiser Musik. Das ist jedenfalls bei mir so. Ich benutze auch keine Loudness Funktion mehr, denn auch bei niedrigen Pegeln liefern die Kopfhörer satte Bässe. Stattdessen benutze ich die Lautstärkebegrenzung des iPod, da mit dem Kopfhörer durchaus schmerzhafte Lautstärkepegel erreicht werden können.
Für mich stellen die Kopfhörer eine luxuriöse Ergänzung zu einem luxuriösem MP3 Player da. Sie sind in schwarz und weiß erhältlich und der Name kann mit einer Lasergravur auf den Kopfhörer gelasert werden (wie beim iPod). Funktion, Design, Verarbeitung - alles passt. Alles außer der Preis!
Technische Daten für das Ein-Wege System
Frequenzgang 20-20.000 Hz
Impedanz @ 1 kHz 43 Ohm
Empfindlichkeit 108 dB @ 1 kHz & 100 mV
Kabellänge 1,15m
Anschluss 3,5 mm Klinkenstecker gerade (auf Wunsch gewinkelt)
Gruß
Matze
Quelle: GN ReSound
vor einiger Zeit durchsuchte ich das Forum nach Kaufempfehlungen für Im-Ohr-Kopfhörer. Dabei fiel mir auf, das viele Probleme mit dem Sitz bzw. der Passform der Kopfhörer haben.
Da mir neben dem guten Klang auch der Sitz der sehr wichtig war konnte ich mich nicht entscheiden und benutzte die mitgelieferten iPod Kopfhörer weiter. Die leider weder einen guten Klang (meine subjektive Meinung) noch gute Passform bieten, was hier viele wahrscheinlich bestätigen können.
Nun bin ich vor kurzem durch die Verkettung glücklicher Umstände zu maßgefertigten Im-Ohr-Kopfhörern gekommen, deshalb dieser Beitrag.
[FLOAT=left]

Was bedeutet eigentlich [highlight]maßgefertigt[/highlight]? Für die Herstellung dieser individuellen Im-Ohr-Kopfhörer wird ein Abdruck bzw. eine Abformung des äußeren Ohres und des äußeren Gehörganges benötigt. Diese Abformung des äußeren Ohres macht ein Hörgeräteakustiker, der dann auch die Abformung zum Hersteller GN ReSound schickt. Übrigens ist GN ReSound ein Hörgeräte Hersteller und vertreibt den Kopfhörer REALsound nur über den Hörgeräteakustiker.
Die Ohr-Abformung wird beim Hersteller zunächst gescannt und am Rechner vorgebaut bzw. wird die Lagerung des Hörers usw. optimiert. Dann erst wird die Im-Ohr Schale mit einem 3D Laser hergestellt und der Kopfhörer von Hand zusammen gebaut.
Das Resultat nach einer Woche Wartezeit ist in Sachen Klang und Passgenauigkeit unschlagbar gut. Satte Bässe und Glas klare Höhen, nichts drückt, nichts zwickt, nichts wackelt im Ohr oder fällt gar raus. Ich besitze "nur" die Ein-Wege Version des Kopfhörers, GN ReSound bietet auch eine Zwei-Wege Version an!

[FLOAT=right]

Das führt mich jetzt zu den negativen Punkten. Ganz oben auf der Liste steht der Preis. Das Ein-Wege System kostet inklusive der Abformung und der Herstellung [highlight]199 €[/highlight], das Zwei-Wege System schlägt sogar mit stolzen [highlight]499 €[/highlight] zu Buche.

Also eher Luxus für Audiophile als alternative für den Normalverbraucher.
Was mir noch unangenehm auffiel, zumindest am Anfang, war der Verschlusseffekt (auch Okklusionseffekt gennant).
Dieser Effekt kommt so zustande: Durch die gute Passform ist das äußere Ohr gut abgedichtet, tieffrequente Tonanteile können nicht über das äußere Ohr "abfließen", so wie sie das bei offenem Ohr tun würden. Das Resultat ist ein höherer Lautstärkepegel vor dem Trommelfell (was noch nicht umbedingt negativ ist) und eine Verstärkung der körpereigenen Geräusche. Also schlucken, kauen, sprechen, atmen etc. (haltet euch ma die Ohren richtig zu und esst einen Keks!)
An diese Verstärkung der körpereigenen Geräusche habe ich mich allerdings gewöhnt und empfinde sie nicht mehr als störend.
Durch die Abdichtung nach außen ist die Hörfähigkeit für Umweltgeräusche eingeschränkt. Das hat den Nachteil das man im Straßenverkehr sehr aufpassen muss oder sie gar nicht benutzen kann. Andererseits versucht man nicht mehr die Umweltgeräusche zu übertönen und hört folglich leiser Musik. Das ist jedenfalls bei mir so. Ich benutze auch keine Loudness Funktion mehr, denn auch bei niedrigen Pegeln liefern die Kopfhörer satte Bässe. Stattdessen benutze ich die Lautstärkebegrenzung des iPod, da mit dem Kopfhörer durchaus schmerzhafte Lautstärkepegel erreicht werden können.
Für mich stellen die Kopfhörer eine luxuriöse Ergänzung zu einem luxuriösem MP3 Player da. Sie sind in schwarz und weiß erhältlich und der Name kann mit einer Lasergravur auf den Kopfhörer gelasert werden (wie beim iPod). Funktion, Design, Verarbeitung - alles passt. Alles außer der Preis!
Technische Daten für das Ein-Wege System
Frequenzgang 20-20.000 Hz
Impedanz @ 1 kHz 43 Ohm
Empfindlichkeit 108 dB @ 1 kHz & 100 mV
Kabellänge 1,15m
Anschluss 3,5 mm Klinkenstecker gerade (auf Wunsch gewinkelt)
Gruß
Matze
Quelle: GN ReSound