• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Programmordner verwaltung konfus

  • Ersteller Ersteller linga
  • Erstellt am Erstellt am
Ich kriege den Punkt nicht.. Was ist daran umständlich, Dinge in verschiedene Ordner zu stecken? Wie macht ihr das denn mit euren Dokumenten? Hunderte pdfs, docs etc in einem Ordner? Kann ich mir nicht vorstellen. Und dass einem das System das Denken nicht abnimmt.. naja..
 
@radneuerfinder: genau das war ja auch meine idee. deshalb habe ich ja von windows gesprochen, nicht anders läufts da ja, nur eben automatisch. der normale stack in 10.5.2 ist dafür nicht ausgelegt, die icons werden sehr groß, schätze 32x32 dargestellt und somit ist das ganze nicht so übersichtlich wie es bei dir der fall ist. trotzdem danke für den tipp!
für leopard user empfiehlt sich für diese methode das tool hierarchicaldock, das einen stack erzeugt, der so dargestellt wird wie im screenshot oben.

@j33n5: für dokumente gibts verwaltungssoftware siehe http://www.thekip.com/ usw ;)
allerdings auch wieder nur thirdparty. wundert mich, da osx ja eher weg will von ordnerstrukturen (womit viele switcher ja erstmal probleme haben) - siehe die ganze library verwaltung a la itunes, iphoto, aperture, usw. - da wirkt das ganze wie ein stilbruch, dass es das nicht auch für programme und dokumente von haus aus gibt.
 
@j33n5: für dokumente gibts verwaltungssoftware ;)
allerdings auch wieder nur thirdparty. wundert mich, da osx ja eher weg will von ordnerstrukturen (womit viele switcher ja erstmal probleme haben) - siehe die ganze library verwaltung a la itunes, iphoto, aperture, usw. - da wirkt das ganze wie ein stilbruch, dass es das nicht auch für programme und dokumente von haus aus gibt.

Klar, aber da machst du auch Sachen.. taggst Dateien, legst "Alben" aka Ordner an etc. Jedenfalls bei iPhoto, iTunes etc. Whatever. Was ich sagen will: automatisch wird das nix.
 
Übrigens, mindestens die Apple Programme dürfen nicht, z. B. in einen UnterOrdner, verschoben werden, weil sie sonst von der Software-Aktualisierung nicht mehr gefunden werden. :-/


(Hallo Apple, schonmal Aliasse gesehen, die noch funktionieren, wenn man das Ziel verschoben hat? Hast Du selber bereits im letzten Jahrtausend erfunden :innocent:)
((Und die iTunes Entwickler sollten da auch mal in OS 8 nachsehen :angry:))
 
@j33n5: für dokumente gibts verwaltungssoftware siehe http://www.thekip.com/ usw ;)
allerdings auch wieder nur thirdparty. wundert mich, da osx ja eher weg will von ordnerstrukturen (womit viele switcher ja erstmal probleme haben) - siehe die ganze library verwaltung a la itunes, iphoto, aperture, usw. - da wirkt das ganze wie ein stilbruch, dass es das nicht auch für programme und dokumente von haus aus gibt.
Von Hause aus liegen die Dokumente im Dokumente-Ordner, Filme im Filmordner usw. Wenn man Unterordner anlegt (bei mir z. B. für PDF, Bilder außerhalb von iPhoto oder Texte) merkt sich das zuständige Programm sehr schnell, was wohin soll. Wenn ich also ein PDF abspeichern will, landet das von allein im PDF-Ordner, ohne daß ich das irgendwo einstellen muß. Und wenn ich eine HTML-Seite bearbeite, bekomme ich die Ordner zum Speichern angeboten, in denen schon HTML-Dateien liegen. Das geht sogar so weit, daß Google-Logos (die ich sammle) automatisch im Google-Logo-Unterordner des Sonstigen-Unterordners des Bildordners landen. Und das klappt im Abstand von mehreren Wochen immer wieder hervorragend.
Das System "lernt" das irgendwie... Genau wie Quicksilver: Wenn mehrere Möglichkeiten bestehen, was als Suchergebnis in Frage kommt, merkt sich das Programm die am häufigsten gewählte Datei und bietet die dann als "erste Wahl" an.
 
Übrigens, mindestens die Apple Programme dürfen nicht, z. B. in einen UnterOrdner, verschoben werden, weil sie sonst von der Software-Aktualisierung nicht mehr gefunden werden.

Das stimmt nicht. Erst heute habe ich iTunes und Quicktime updaten lassen. Quicktime wurde sofort ersetzt und iTunes musste ich händisch ersetzen. Die Updates jedoch werden ganz normal gefunden und angezeigt.

für dokumente gibts verwaltungssoftware siehe http://www.thekip.com/ usw ;)

Aber du hast es doch selbst gepostet.. wie wäre es mit Leap?
 
deshalb habe ich ja von windows gesprochen, nicht anders läufts da ja, nur eben automatisch

Automatisch? Da wird auch nix thematisch sortiert. Das StartMenü von Windows ist mit 200 Programmen mindestens so chaotisch, wie der ProgrammOrdner von OS X. Das Startmenü aber zu sortieren, ist viel komplizierter, denn das besteht eigentlich aus zwei unsichtbaren Ordnern. Und wenn man da rumfummelt, zerschießt man mit hoher Wahrscheinlichkeit das Startmenü anderer Benutzer. Aber was reg ich mich auf ... :-)
 
Automatisch? Da wird auch nix thematisch sortiert. Das StartMenü von Windows ist mit 200 Programmen mindestens so chaotisch, wie der ProgrammOrdner von OS X. Das Startmenü aber zu sortieren, ist viel komplizierter, denn das besteht eigentlich aus zwei unsichtbaren Ordnern. Und wenn man da rumfummelt, zerschießt man mit hoher Wahrscheinlichkeit das Startmenü anderer Benutzer. Aber was reg ich mich auf ... :-)

Ja, das Startmenü ist eine absolute Katastrophe und dort etwas zu sortieren ist PITA.
 
Übrigens, mindestens die Apple Programme dürfen nicht, z. B. in einen UnterOrdner, verschoben werden, weil sie sonst von der Software-Aktualisierung nicht mehr gefunden werden. :-/


na bestens, das wusste ich garnicht und jetzt stehen einige hundert mb updatedownload an...oh mann.
 
Von Hause aus liegen die Dokumente im Dokumente-Ordner, Filme im Filmordner usw. Wenn man Unterordner anlegt (bei mir z. B. für PDF, Bilder außerhalb von iPhoto oder Texte) merkt sich das zuständige Programm sehr schnell, was wohin soll. Wenn ich also ein PDF abspeichern will, landet das von allein im PDF-Ordner, ohne daß ich das irgendwo einstellen muß. Und wenn ich eine HTML-Seite bearbeite, bekomme ich die Ordner zum Speichern angeboten, in denen schon HTML-Dateien liegen. Das geht sogar so weit, daß Google-Logos (die ich sammle) automatisch im Google-Logo-Unterordner des Sonstigen-Unterordners des Bildordners landen. Und das klappt im Abstand von mehreren Wochen immer wieder hervorragend.

Das macht OSX bei dir, oder das macht irgendein Zusatztool oder Plugin?
 
Automatisch? Da wird auch nix thematisch sortiert. Das StartMenü von Windows ist mit 200 Programmen mindestens so chaotisch, wie der ProgrammOrdner von OS X. Das Startmenü aber zu sortieren, ist viel komplizierter, denn das besteht eigentlich aus zwei unsichtbaren Ordnern. Und wenn man da rumfummelt, zerschießt man mit hoher Wahrscheinlichkeit das Startmenü anderer Benutzer. Aber was reg ich mich auf ... :-)

mit automatisch meine ich lediglich das anlegen von verknüpfungen.
ich habe gerade die apple apps zurück in den programmhauptordner geschoben und lade jetzt gerade 9 updates herunter...unter 10.5.2
 
der normale stack in 10.5.2 ist dafür nicht ausgelegt, die icons werden sehr groß, schätze 32x32 dargestellt und somit ist das ganze nicht so übersichtlich wie es bei dir der fall ist.

Seit 10.5.2 kann man die Stack Ansicht abstellen, dann schaut es wieder so aus wie auf meinem Bildschirmfoto:

DockOrdner > Rechtsklick > Inhalt anzeigen als Liste
 
Joey23, Ich will sagen, dass linga die Apple-Programme nicht in den Hauptordner zurückverschieben muss, um Updates dafür zu bekommen. Nach dem Erfolgten Update (welches übrigens eigentlich nur die apps runterlädt und die alten durch die neuen ersetzt), muss man /teil/weise die alten Apple apps durch die neuen ersetzen, jedoch nicht immer. Wie ich vorhin schon schrieb, habe ich erst heute Quicktime und iTunes updaten lassen, und Quicktime wurde automatisch ersetzt, iTunes habe ich händisch ersetzt. Beide befinden sich in Unterordnern von "Applications", die ich mir selbst angelegt habe.
 
Das macht OSX bei dir, oder das macht irgendein Zusatztool oder Plugin?
Jepp. Außer Qicksilver habe ich keine derartigen Tools installiert.
Laßt doch einfach das System mal machen, schaut eine Weile zu und versucht, zu verstehen, was da gerade abläuft. Bei iTunes oder iPhoto macht Ihr das doch auch, oder?
 
Seit 10.5.2 kann man die Stack Ansicht abstellen, dann schaut es wieder so aus wie auf meinem Bildschirmfoto:

DockOrdner > Rechtsklick > Inhalt anzeigen als Liste

richtig. den stack, den ich drinne hatte, habe ich noch mit hierarchicaldock erstellt, da sah es nicht so aus wie bei dir. sorry.
 
ich habe bereits erwähnt, dass ich das getan habe, das ganze aber bei 200 programmen unübersichtlich und langsam ist…

Schalte mal auf Listendarstellung, wenn du den Programme-Ordner neben den Papierkorb gezogen hast ins Dock, dann ist es rattig schnell und sieht zudem noch aus wie ein "Startmenü". Bei mir ist es mit circa 100 Apps inklusive Untermenüs auf nem G4 _sofort_ alles da. Dein Mac ist neuer, da wird es schon dasein, bevor Du klickst ;-)

Aliasse brauchst Du dafür nicht. Das wäre kontraproduktiv. Nur den originalen Programme-Ordner ins Dock rechts!

"Startmenü":
startmenu_dock.jpg


Einstellen der Ansicht:
list_content.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: