- Registriert
- 07.10.07
- Beiträge
- 25
Man benötigt:
1. Einen Mac mit Mac OS X 10.4.X – Tiger oder 10.5.X – Leopard,
2. das Festplatten-Dienstprogramm (unter Programme -> Dienstprogramme),
3. 15 GB freien Festplattenplatz,
4. natürlich eine originale Leopard Installations-DVD (wenn nicht original, gibt es Ärger
) und
5. eine leere DVD-R oder DVD+R mit 4,7 GB.
Okay. Dann geht man also so vor:
Zuerst legt man seine Mac OS X 10.5 – Leopard Installations-DVD in das DVD-Laufwerk ein und öffnet aus Programme -> Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm. Nun klickt man in der Symbolleiste auf das Symbol mit der Unterschrift „Neues Image“ und erstellt am besten auf dem Schreibtisch ein neues mitwachsendes Image in DVD-DL-Größe (8 GB) namens „Leopard“. Dieses trägt dann nachher den Dateinamen „Leopard.sparseimage“.
Wenn man das hinter sich hat, mountet man das leere Sparseimage (wenn das nicht schon automatisch passiert ist) und klickt im Festplatten-Dienstprogramm auf das Image und dann in der rechten Hälfte des Fensters auf „Wiederherstellen“. Nun zieht man die Leopard Installations-DVD, die immer noch im Laufwerk ist, aus der Spalte links in das freie Feld namens „Quelle“ im „Wiederherstellen“-Bereich und das gemountete Sparseimage in das Feld „Zielmedium“. Alles per Drag & Drop. Nun klickt man auf den Button „Wiederherstellen“. Die Installationsdateien werden von der Leopard-DVD nun in das Sparseimage kopiert. Dies dauert je nach Leistung des Macs von einer Viertelstunde bis zu einer halben Stunde.
Nachdem alle Daten auf dem Sparseimage sind, kann man dem Laufwerk die Leopard-DVD entnehmen. Nun geht man ins Terminal (ja, ins Terminal
). Dieses findet man unter Programme -> Dienstprogramme, wie das Festplatten-Dienstprogramm. Jedenfalls benötigt man es nun, um alle versteckten Systemdateien sichtbar zu machen. Auf der Leopard-DVD müssen nämlich einige davon gelöscht werden wie Druckertreiber, Sprachen und die XCode-Tools. Wenn das Terminal dann nun offen ist, gibt man
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles ON; killall Finder
ein, damit die Dateien sichtbar sind. Dann muss man also das Leopard-Sparseimage im Finder öffnen. Folgende Dateien müssen gelöscht werden, damit Leopard auf eine Single-Layer DVD passt:
Im Ordner „Optional Installs“ den Unterordner „Xcode Tools“. Nun fehlen noch die Druckertreiber und die Sprachen im Ordner „System -> Installation -> Packages“. Folgendes bitte löschen:
BrotherPrinterDrivers.pkg
CanonPrinterDrivers.pkg
EpsonPrinterDrivers.pkg
FujiXerorPrinterDrivers.pkg
GutenprintPrinterDrivers.pkg
HewlettPackardPrinterDrivers.pkg
LexmarkPrinterDrivers.pkg
RicohPrinterDrivers.pkg
SamsungPrinterDrivers.pkg
XeroxPrinterDrivers.pkg
BrizilianPortuguese.pkg
Danish.pkg
Dutch.pkg
Finnish.pkg
French.pkg
Italian.pkg
Japanese.pkg
Korean.pkg
Norwegian.pkg
Polish.pkg
Portuguese.pkg
Russian.pkg
SimplifiedChinese.pkg
Spanish.pkg
Swedish.pkg
TraditionalChinese.pkg
Sonst kann man auch noch
AddictionalFonts.pkg
X11User.pkg
löschen. Danach muss der Papierkorb geleert werden.
Nun den Papierkorb leeren.
Damit die versteckten Systemdateien wieder verschwinden, muss man im Terminal
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles OFF; killall Finder
eingeben und mit ENTER bestätigen. Nun kann man sich wieder dem Image wenden. Das Festplatten-Dienstprogramm muss nun noch ein neues Image erstellen. Und zwar ein beschreibbares 4,7 GB DVD-Image namens „Mac OS X Install DVD“. Der Dateiname lautet nachher „Mac OS X Install DVD.dmg“. Dieses Image muss dann wieder gemountet werden und nun muss das Sparseimage auf das DMG-Image wiederhergestellt werden.
Und nun – wenn dieser langwierige Vorgang endlich beendet ist – geht es daran, das Image auf DVD zu brennen. Dazu einfach den leeren DVD-Rohling in den Brenner legen, das Image in der linken Spalte des Festplatten-Dienstprogramms markieren und in der Symbolleiste auf „Brennen klicken“. Als Brenngeschwindigkeit ist 16x schon okay. Das Überprüfen der geschriebenen Dateien kann man deselektieren. Jedenfalls hat man nach dem Brennvorgang eine bootende 4,7 GB Leopard-DVD.
Weitere Anmerkungen:
Bitte löschen Sie keine anderen Dateien, außer die oben angegebenen. Ansonsten wird der Installationsvorgang von Mac OS X mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Ich wollte auch noch fragen, ob jemand eine Möglichkeit kennt, Pakete wie Safari und Co. zu löschen, ohne dass die Installation abbricht. Safari und Co. gehören ja zu einer Standart Mac OS X-Installation dazu, daher muss es doch eine Datei geben, die zu bearbeiten wäre, um eben Adressbuch, Safari, etc. aus der Standartinstallation zu entfernen, sodass man AUSWÄHLEN kann, ob man das installieren möchte, oder nicht. Bin dankbar für jeden Tipp.
Euer Hendrik (17)
1. Einen Mac mit Mac OS X 10.4.X – Tiger oder 10.5.X – Leopard,
2. das Festplatten-Dienstprogramm (unter Programme -> Dienstprogramme),
3. 15 GB freien Festplattenplatz,
4. natürlich eine originale Leopard Installations-DVD (wenn nicht original, gibt es Ärger

5. eine leere DVD-R oder DVD+R mit 4,7 GB.
Okay. Dann geht man also so vor:
Zuerst legt man seine Mac OS X 10.5 – Leopard Installations-DVD in das DVD-Laufwerk ein und öffnet aus Programme -> Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm. Nun klickt man in der Symbolleiste auf das Symbol mit der Unterschrift „Neues Image“ und erstellt am besten auf dem Schreibtisch ein neues mitwachsendes Image in DVD-DL-Größe (8 GB) namens „Leopard“. Dieses trägt dann nachher den Dateinamen „Leopard.sparseimage“.
Wenn man das hinter sich hat, mountet man das leere Sparseimage (wenn das nicht schon automatisch passiert ist) und klickt im Festplatten-Dienstprogramm auf das Image und dann in der rechten Hälfte des Fensters auf „Wiederherstellen“. Nun zieht man die Leopard Installations-DVD, die immer noch im Laufwerk ist, aus der Spalte links in das freie Feld namens „Quelle“ im „Wiederherstellen“-Bereich und das gemountete Sparseimage in das Feld „Zielmedium“. Alles per Drag & Drop. Nun klickt man auf den Button „Wiederherstellen“. Die Installationsdateien werden von der Leopard-DVD nun in das Sparseimage kopiert. Dies dauert je nach Leistung des Macs von einer Viertelstunde bis zu einer halben Stunde.
Nachdem alle Daten auf dem Sparseimage sind, kann man dem Laufwerk die Leopard-DVD entnehmen. Nun geht man ins Terminal (ja, ins Terminal

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles ON; killall Finder
ein, damit die Dateien sichtbar sind. Dann muss man also das Leopard-Sparseimage im Finder öffnen. Folgende Dateien müssen gelöscht werden, damit Leopard auf eine Single-Layer DVD passt:
Im Ordner „Optional Installs“ den Unterordner „Xcode Tools“. Nun fehlen noch die Druckertreiber und die Sprachen im Ordner „System -> Installation -> Packages“. Folgendes bitte löschen:
BrotherPrinterDrivers.pkg
CanonPrinterDrivers.pkg
EpsonPrinterDrivers.pkg
FujiXerorPrinterDrivers.pkg
GutenprintPrinterDrivers.pkg
HewlettPackardPrinterDrivers.pkg
LexmarkPrinterDrivers.pkg
RicohPrinterDrivers.pkg
SamsungPrinterDrivers.pkg
XeroxPrinterDrivers.pkg
BrizilianPortuguese.pkg
Danish.pkg
Dutch.pkg
Finnish.pkg
French.pkg
Italian.pkg
Japanese.pkg
Korean.pkg
Norwegian.pkg
Polish.pkg
Portuguese.pkg
Russian.pkg
SimplifiedChinese.pkg
Spanish.pkg
Swedish.pkg
TraditionalChinese.pkg
Sonst kann man auch noch
AddictionalFonts.pkg
X11User.pkg
löschen. Danach muss der Papierkorb geleert werden.
Nun den Papierkorb leeren.
Damit die versteckten Systemdateien wieder verschwinden, muss man im Terminal
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles OFF; killall Finder
eingeben und mit ENTER bestätigen. Nun kann man sich wieder dem Image wenden. Das Festplatten-Dienstprogramm muss nun noch ein neues Image erstellen. Und zwar ein beschreibbares 4,7 GB DVD-Image namens „Mac OS X Install DVD“. Der Dateiname lautet nachher „Mac OS X Install DVD.dmg“. Dieses Image muss dann wieder gemountet werden und nun muss das Sparseimage auf das DMG-Image wiederhergestellt werden.
Und nun – wenn dieser langwierige Vorgang endlich beendet ist – geht es daran, das Image auf DVD zu brennen. Dazu einfach den leeren DVD-Rohling in den Brenner legen, das Image in der linken Spalte des Festplatten-Dienstprogramms markieren und in der Symbolleiste auf „Brennen klicken“. Als Brenngeschwindigkeit ist 16x schon okay. Das Überprüfen der geschriebenen Dateien kann man deselektieren. Jedenfalls hat man nach dem Brennvorgang eine bootende 4,7 GB Leopard-DVD.
Weitere Anmerkungen:
Bitte löschen Sie keine anderen Dateien, außer die oben angegebenen. Ansonsten wird der Installationsvorgang von Mac OS X mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Ich wollte auch noch fragen, ob jemand eine Möglichkeit kennt, Pakete wie Safari und Co. zu löschen, ohne dass die Installation abbricht. Safari und Co. gehören ja zu einer Standart Mac OS X-Installation dazu, daher muss es doch eine Datei geben, die zu bearbeiten wäre, um eben Adressbuch, Safari, etc. aus der Standartinstallation zu entfernen, sodass man AUSWÄHLEN kann, ob man das installieren möchte, oder nicht. Bin dankbar für jeden Tipp.
Euer Hendrik (17)