Die Pläne von Apple in Richtung selbstfahrender Autos lassen sich kaum mehr verheimlichen. Abgesehen von diversen Neueinstellungen sucht Apple jetzt auch erste Hardwarepartner. Der Konzern möchte ein revolutionäres Lidar-System entwickeln.
Bei Systemen die für autonome Autos genutzt werden handelt es sich im Wesentlichen um eine enorme Menge an Sensoren. Ein wichtiger Bestandteil sind Lidar-Systeme, sie messen mittels Laser Abstand und Geschwindigkeit von Objekten außerhalb des Autos. Die so gewonnenen Daten bilden das Rückgrat für das autonome Fahren. Während einige Hersteller hier komplette Pakete anbieten, möchte Apple offenbar eigene Technologien entwickeln, laut Reuters hat Apple dazu bereits mit einigen Sensorlieferanten Gespräche aufgenommen.
Eine weitere interessante Entwicklung: In einem Dokument für die Börse führt der Fahrdienstleister Uber immer wieder Apple an. Der Konzern wird als möglicher Mitbewerber im Segment autonome Autos genannt.
Wir konkurrieren auch mit OEMs und anderen Technologieunternehmen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnologien und dem Einsatz autonomer Fahrzeuge, einschließlich Waymo, Cruise Automation, Tesla, Apple, Zoox, Aptiv, May Mobility, Pronto.ai, Aurora und Nuro, deren Angebote sich als effektiver erweisen können als unsere autonomen Fahrzeugtechnologien.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen