Zubehör

Ausprobiert: FeiyuTech WG2X Action-Cam Gimbal

Während wir kürzlich von FeiyuTech einen Smartphone-Gimbal getestet haben, möchten wir dieses Mal einen Schritt weitergehen und ein Gimbal für Action-Cams testen. Mit dem WG2X stellt der Hersteller den Nachfolger des sehr beliebten WG2 vor. 

Beginnen wir bei den Grundlagen: wozu ein Gimbal? Gimbal heißt auf Deutsch kardanische Aufhängung, ein altes physikalisches Modell, bei dem zwei Drehlager ein Objekt trotz äußerlicher Bewegungen möglichst stabil halten sollen. Wozu wird dies im 21. Jahrhundert benötigt? Um Fotos oder Videoaufnahmen zu stabilisieren. Wir kennen alle das Problem: Bereits ein leichtes Zittern kann Fotos oder Videos zerstören. Digitale Bildstabilisierung in Ehren, doch eine physische Stabilisierung ist die deutlich bessere Wahl. In statistischen Aufnahmesituationen hilft hier ein Stativ, wer aus der Bewegung heraus aufnehmen möchte, sollte zu einem Gimbal greifen.

Während der von uns getestete SPG2 zwar mit dem entsprechenden Adapter auch für Action-Cams genutzt werden kann, richtet sich der WG2X speziell an diesen Anwendungsfall. Der erhebliche Vorteil: Der Gimbal ist deutlich kleiner und kann dadurch samt Kamera auch direkt an einem Helm befestigt werden. So könnt ihr euer nächstes Snowboard-, Motorrad- oder „Was-auch-immer“-Abenteuer festhalten.

Design und Verarbeitung

Der WG2X besteht komplett aus Kunststoff und wird mit zwei unterschiedlichen Kamerabügeln ausgeliefert. Einerseits für klassische rechteckige Action-Cams, andererseits für die würfelförmigen Session-Modelle von GoPro. Die Installation der Kamera erfolgt ohne zusätzliches Werkzeug.

Verpackung
Case
Lieferumfang
Gimbal Seite
Front
Gimbal
Zubehör

An der unteren Seite des Gehäuses sind der fix verbaute Akku untergebracht sowie der Micro-USB-Ladeanschluss und drei Tasten zur Bedienung. Am Boden des Mounts finden wir dann noch das 1/4 Zoll Gewinde zur Anbringung an unterschiedliches Zubehör.

Das Design der beiden Achsen hat sich im Vergleich zum Vorgänger verändert, die Vertikalachse weist jetzt einen Winkel von 70 Grad auf, die Horizontalachse bringt einen Winkel von 20 Grad mit sich. Ein guter Designschritt, dadurch ist das Display der Kamera besser einsehbar.

Unterstützte Kameras

Der Gimbal richtet sich klar an die Modelle von GoPro, so werden die Hero 5-7 als auch alle Hero Session-Modelle unterstützt. Kameras anderer Hersteller können ebenfalls eingesetzt werden – wie in meinem Fall die Yi 4K+ –, die Bedienung ist dann jedoch eingeschränkt.

Der Gimbal kann sich direkt mit der Kamera verbinden und die Steuerung der Aufnahme übernehmen, hier werden aber nur GoPros unterstützt – und die Sony RX0. Ebenso verhält es sich mit der App. Das Livebild können wir nur von einer GoPro abgreifen.

Handhabung

Durch einen langen Druck auf den Powerbutton wird das Zubehör aktiviert, danach sucht sich der Gimbal schnell die perfekte Position und balanciert sich aus. Mittels kurzem Druck auf den Button wechseln wir zwischen Panning- und Lockmodus. Im Panning-Betrieb gleichen die Achsen ruckartige Bewegungen aus, so werden Kamerafahrten ermöglicht, im Lockmodus verharrt die Kamera fest in ihrer Position. Doppeltes Drücken aktiviert den Follow-Mode, dabei werden Objekte verfolgt und Neigebewegungen verarbeitet. Mit vierfachen Klick aktivieren wir den Rotation Mode, damit können wir den Anfang und das Ende einer vordefinierten Kamerafahrt einrichten.

Auf der Rückseite finden wir dann den Modebutton, durch langes Drücken wird damit auch das WLAN aktiviert. So können wir uns einerseits mit einer GoPro verbinden, andererseits aber auch die Verbindung zu einem Smartphone aufbauen. Über eine dritte Taste wird die Aufnahme gesteuert.

App

Viele Funktionen und nur drei Knöpfe – deutlich einfacher gelingt die Steuerung mittels App. Hier können wir die vorher beschriebenen Modi auswählen und die Kamera ebenso in alle Richtungen neigen und manuell bedienen.

Kameraauswahl
Steuerung
Livemodus
Menü
Software-Update

Leistung und Einsatz

Im Vergleich zum Vorgänger ist das Gehäuse leider nur noch spritzwassergeschützt, der Akku hält für starke 2,5 Stunden Aufnahmen durch.

Im Test konnten mich vor allem die unterschiedlichen Modi überzeugen, so konnte ich schnell beeindruckende Kamerafahrten erstellen. Die Stabilisierung ist auf Topniveau, selbst ruppige Abfahrten auf einer Buckelpiste konnte der Gimbal nahezu perfekt ausgleichen.

Leider mangelt es mir an wirklich imposanten Aufnahmen, was vor allem an der Jahreszeit und dem schlechten Wetter liegt, dementsprechend möchte ich auf Footage von FeiyuTech selbst zurückgreifen.

Mein Testeindruck deckt sich damit mit den gezeigten Darstellungen. Die Stabilisierung ist fast perfekt, der Gimal arbeitet sehr schnell und ist dabei sehr kompakt.

Technische Daten

  • Gewicht: 238 Gramm
  • Maximales Gewicht Kamera: 135 Gramm
  • Länge: 9 cm
  • Lieferumfang: WG2X Gimbal, Mini Tripod, USB Kabel, Fixierungsrahmen und Schraube

Fazit

Der FeiyuTech WG2X ist ein praktischer Gimbal für alle, die das beste aus ihrer Action-Cam herausholen wollen. Dabei ist das Zubehör universell einsetzbar, sein volles Potenzial entwickelt es aber nur in Zusammenarbeit mit einer GoPro.

Der stabile, wasserfeste Gimbal wird für günstige 149 Euro direkt auf Amazon angeboten.

Der WG2X wurde uns von FeiyuTech für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen