Zubehör

Ausprobiert: Eve Energy Strip

Es ist bereits einige Zeit her, seit Eve sich neu aufgestellt und seine Gamingsparte an Corsair abgetreten hat. Seitdem konzentriert sich die Firma auf Hardware für das Smarthome, mit dem Eve Energy Strip stellt der Hersteller jetzt eine interessante Mehrfachsteckdose vor. Wir haben uns die HomeKit-Steckdose näher angesehen. 

Mit HomeKit stellt Apple eine interessante Plattform für Smarthome-Anwendungen bereit. Alle so kompatiblen Systeme können dank Automatisierungen und Regeln miteinander verknüpft werden, zudem können die Geräte dann ebenfalls per Siri oder macOS und watchOS gesteuert werden. Steckdosen sind an sich nichts Neues, Steckerleisten hingegen schon. Wir haben hier kürzlich eine Variante von Koogeek näher ausprobiert.

Design und Verarbeitung

Der Eve Energy Strip punktet bereits beim ersten Eindruck enorm. Die Steckerleiste ist an der Oberseite schwarz gehalten und von einem robusten Rahmen aus Aluminium umgeben. Das simple aber formschöne Design konnte offenbar nicht nur bei mir Eindruck hinterlassen – Eve konnte damit auch den Red Dot Award 2019 einfahren.

Verpackung
Erster Blick
Langes Kabel
Schutzkontakt
Schalter

Am unteren Ende der Steckerleiste befinden sich drei Schalter, um die Steckdosen auch händisch bedienen zu können. Die drei Dosen selbst sind in einem 90 Grad Winkel angeordnet, so finden auch größere Netzteile locker nebeneinander Platz. Am oberen Ende gibt es dann eine Anzeige für den Überspannungsschutz und auch die passende Sicherung. Das fix integrierte Kabel ist mit 190 cm angenehm lang.

Handhabung

Die Einrichtung funktioniert so einfach, wie wir das von HomeKit erwarten, es gab in meinem Test keinerlei Probleme. Zuerst wird die Steckerleiste mit dem Strom verbunden, anschließend wird das Zubehör mittels Home App eingerichtet. Dazu fotografiere ich den QR-Code ab, der Rest läuft automatisch. Den Raum auswählen, den Steckdosen – auf Wunsch – einen Namen geben, fertig.

Das Schalten der Dosen funktioniert schnell und problemfrei, das betrifft sowohl die App als auch die Steuerung per Siri. Alternativ bietet Eve auch eine eigene App an – ich persönlich nutze diese, aufgrund der Übersichtlichkeit, sogar lieber als die Home App von Apple. Wir haben bereits die Thermostate von Eve getestet, auch dort konnte mich die App nachhaltig begeistern.

Ein nicht unwesentliches weiteres Feature ist die Protokollfunktion. Die Anwendung protokolliert auch jederzeit die genutzte Energie mit. So können wir schnell Stromfresser identifizieren – eine Funktion, die ich mir von allen smarten Steckdosen sehr wünschen würde.

Technische Daten

  • Anzahl Steckdosen: 3
  • Kabellänge: 1,90 Meter
  • Gehäuse: Kunststoff, Rahmen aus Aluminium

Fazit – Eve Energy Strip

Es gibt mittlerweile viel HomeKit-Zubehör – und ganz ehrlich: Wer eine simple, smarte Mehrfachsteckdose sucht, wird bei anderen Herstellern günstigere Alternativen finden. Die Lösung von Eve punktet vor allem durch die hochwertige Verarbeitung und durch die gute App, die beispielsweise mit der Protokollierung interessante Zusatzfunktionen bietet. Zudem ist der integrierte Überspannungsschutz eine wichtige Sicherheitsfunktion, die viele andere Hersteller nicht bieten. Geiz ist zwar vielleicht geil, kann am Ende aber dann doch eventuell erhebliche Mehrkosten erzeugen.

Der Eve Energy Strip wird für 95,99 Euro direkt auf Amazon zum Kauf angeboten.

Der Energy Strip wurde uns von Eve für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen