Apple setzt sich immer mehr für den Klimaschutz ein, auch beim Bau von neuer Infrastruktur. In Viborg soll ein Rechenzentrum eine Stadt heizen.
Nach fünf Jahren Planung soll im dänischen Viborg ein Rechenzentrum von Apple in die Realität umgesetzt werden. Besonders interessant ist das Energiekonzept. Die überschüssige Wärmeleistung soll in das örtliche Fernwärme-System eingespeichert werden. Es gibt jedoch viele Hürden bei der Umsetzung.
Bereits im Jahr 2017 hat Apple das Rechenzentrum angekündigt, es soll komplett aus grüner Energie gespeist werden. Die Abwärme der Anlage soll dazu genutzt werden, die Häuser der Gemeinde zu heizen. Die Umsetzung wurde dann immer wieder aufgeschoben. Erst durch die steigenden Energiekosten im Laufe des Jahres scheint das Konzept wieder an Fahrt aufgenommen zu haben.
Mit der Abwärme soll Wasser erhitzt werden, dieses wiederum soll in das örtliche Kraftwerk eingespeist werden. Statt örtlicher Heizkessel in den Häusern soll das warme Wasser direkt aus dem Kraftwerk bezogen werden.
Dank des InfiniteMac-Projekts kannst Du Mac OS X 10.2 Jaguar direkt in Deinem Webbrowser ausführen. (mehr …)
Apple plant eine leichtere Version seines Vision Pro Headsets, die Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen soll.…
Apple steht weiterhin unter Druck, nachdem die Blut-Sauerstoffmessung in den USA verboten wurde. Eine Rückkehr der Funktion ist bislang nicht…
Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…
Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…
Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen