Threema: Harte Kritik an Apples App-Store-Politik

In einem aktuellen Blogpost auf der Seite des Schweizer Messsengerherstellers geht dieser hart mit Apple ins Gericht.

Im Kern geht es dem Unternehmen darum, dass Apple zwar dem DMA (Digital Markets Act) folgend nun auch alternative App-Stores zulässt es aber weiterhin unterbindet, dass App-Entwickler:innen Apps zum direkten Download auf ihren eigenen Seiten anbieten. Das sogenannte Sideloading (direktes Installieren einer App ohne Store) wird von Apple auch mit iOS 17.4 weiterhin nicht unterstützt.

Stattdessen hat Apple ein bizarres Modell «alternativer App-Marktplätze» eingeführt, welches neue, aus der Luft gegriffene Gebühren mit sich bringt und sowohl für App-Entwickler und iOS-Nutzer wie auch für potenzielle Anbieter alternativer Marktplätze so unattraktiv wie möglich ausgestaltet ist. Besonders stossend dabei ist, dass Apple als Begründung für die Verweigerung einer echten Öffnung die Sicherheit von iOS-Nutzern vorschiebt. – Threema

Apple selber verweist in einem eigenen Dokument auf mögliche Sicherheitsprobleme durch den Einsatz von Apps aus Stores von Drittanbietern. Zum Thema Sideloading äußert sich der Konzern darin aber nicht. Laut dem Dokument wird der Konzern die Funktion von alternativen App-Stores nur in der EU garantieren. Verlässt man diese werden die Stores nach 30 Tagen nicht mehr funktionieren. Support für Apps, die außerhalb des eigenen Store gekauft worden leistet der Konzern nicht. Auch nicht für Zahlungen in Dritt-Stores.

Threema ist der Ansicht, dass selbst nach der Lockerung der App-Store-Politik von Apple und durch den DMA angetrieben, der Konzern immer noch eine quasi Monopolstellung im App-Bereich hat. Weiter ist man der Ansicht, dass Apple nicht durch restriktive Regeln, sondern durch technische Maßnahmen für die Sicherheit seiner Systeme sorgen sollte.

Wir sind die letzten, die gegen Sicherheit argumentieren, doch Sicherheit durch komplette Einschränkung zu erreichen, ist keine Lösung. Das ist das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Apple ist ein Technologie-Unternehmen und sollte Sicherheit auf technologischem Weg gewährleisten, nicht durch radikale Restriktion. – Threema

Als Vergleich zieht man in der Schweiz den Umgang mit macOS hinzu. Unter Apples Desktop-Betriebssystem ist es seit je her möglich Apps außerhalb des offiziellen Stores zu laden und zu installieren. Ein Sicherheitsproblem sieht Apple darin offensichtlich nicht.

Um Sicherheit beim Direktbezug von Apps zu gewährleisten, kommt unter macOS seit längerem ein Notarisierungssystem zum Einsatz. Damit lässt sich sicherstellen, dass Apps, die Nutzer direkt bei Entwicklern beziehen, einen Malware-Test bei Apple durchlaufen haben und nicht von Dritten manipuliert worden sind. Sollte sich eine App nachträglich als bösartig herausstellen, kann Apple jederzeit das entsprechende Entwickler-Zertifikat widerrufen, worauf sich die fragliche App nicht mehr öffnen oder installieren lässt.

Apple wird auch Apps aus alternativen Stores einer Notarisierung unterziehen. Threema geht es aber eben darum, dass für den Vertrieb der Apps ein (von Apple genehmigter) App-Store nötig und ein direkter Download beim Hersteller der App nicht möglich ist.

„Apple ist zum Unternehmen geworden, gegen das es einst angetreten ist“

Man lässt in dem Artikel kein gutes Haar an Apple und wirft dem Konzern letztendlich vor, dass dieser in erster Linie den Profit sieht. Einen Appell gibt es zum Schluss des Beitrags auch noch an Apple.

Das Unternehmen ist selbst zur eisernen Technologie-Diktatorin geworden, und statt für Freiheit und Offenheit setzt es sich nun – wie das Regime in «1984» unter Berufung auf Sicherheit – für Einschränkung und totale Kontrolle ein.

Es wäre an der Zeit, dass sich Apple an seine ursprünglichen Ideale zurückbesinnt, seine Nutzer nicht länger bevormundet und Entwicklern endlich ermöglicht, ihre eigenen Apps so zu vertreiben, wie sie selbst es für angemessen erachten. – Threema

Threema bietet seine Messengerlösungen auf den Plattformen iOS und Android an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern, sind die eigentlichen Apps nicht kostenlos zu haben. Threema wirbt mit zertifizierter Sicherheit.

Entwickler: Threema GmbH
Preis: 5,99 €

Quelle: Threema
Titelbild: Threema (mit freundlicher Genehmigung)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen