Tellerrand

Meta testet Gesichtserkennung für Konto-Wiederherstellung bei Instagram und Facebook

Meta testet derzeit eine neue Technologie zur schnellen Wiederherstellung von Instagram- oder Facebook-Konten. Nutzer:innen können mithilfe von Gesichtserkennung ihr Konto wiedererlangen, falls sie sich ausgesperrt haben. Das Verfahren ähnelt der Registrierung für Face ID und könnte eine erhebliche Beschleunigung im Vergleich zu den bisherigen Prozessen darstellen.

Sofortige Konto-Wiederherstellung mit Gesichtserkennung

Der aktuelle Test zielt darauf ab, den Wiederherstellungsprozess für ausgesperrte Nutzer:innen zu vereinfachen. Bisher mussten Betroffene lange Wartezeiten in Kauf nehmen, wenn sie keinen Zugriff mehr auf ihre Anmeldedaten oder Geräte mit Zwei-Faktor-Authentifizierung hatten. Besonders kompliziert wird es, wenn Hacker die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eines Kontos geändert haben. Meta bietet bereits die Möglichkeit, ein Video-Selfie einzureichen, um das Konto manuell wiederherstellen zu lassen. Diese Methode erfordert jedoch einen manuellen Prüfprozess, der Zeit in Anspruch nimmt.

Mit der neuen Technologie erfolgt die Überprüfung automatisiert. Nutzer:innen müssen ein Video-Selfie aufnehmen, bei dem sie ihren Kopf in verschiedene Richtungen bewegen, ähnlich wie bei der Registrierung für Face ID. Die Gesichtserkennung vergleicht das Video mit den im System gespeicherten Daten und ermöglicht eine sofortige Wiederherstellung des Zugangs zum Konto.

Datenschutz und Sicherheit

Meta betont, dass der Schutz der persönlichen Daten bei diesem Prozess oberste Priorität hat. Die hochgeladenen Video-Selfies werden verschlüsselt und sicher gespeichert. Sie sind weder für Freunde noch für andere Personen auf Facebook oder Instagram sichtbar. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, werden die erstellten Gesichtsdaten sofort gelöscht, unabhängig davon, ob die Überprüfung erfolgreich war. Zudem bleibt es den Nutzer:innen überlassen, ob sie die automatische Erkennung oder eine manuelle Überprüfung wählen wollen. Diese Option gibt den Nutzer:innen die Möglichkeit, die Technologie zu nutzen, ohne dabei ihre Bedenken bezüglich des Datenschutzes zu vernachlässigen.

Einsatz der Technologie zur Betrugsbekämpfung

Neben der Konto-Wiederherstellung setzt Meta die Gesichtserkennungstechnologie auch zur Bekämpfung von Betrug ein. Insbesondere Anzeigen, die mit den Gesichtern von Prominenten werben, können über die Gesichtserkennung als potenziell betrügerisch markiert werden. Meta vergleicht dabei die in den Anzeigen verwendeten Bilder mit den Profilbildern der Prominenten auf Facebook und Instagram. Wird eine Übereinstimmung festgestellt, können betrügerische Anzeigen schnell erkannt und blockiert werden.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen