Trotz stetiger Verbesserungen stellt die App-Gap auch heute noch ein Problem unter Windows Phone dar – für die Microsoft-Plattform gibt es weniger mobile Anwendungen, sie erscheinen häufig erst nach den iOS- oder Android-Versionen und weisen zudem oft eine schlechtere Qualität auf. Bereits vor einigen Monaten hat Microsoft weitere Pläne angekündigt, dem entgegenzuwirken und Entwicklern unter die Arme zu greifen.
Neben dem Fokus auf Universalprogrammen, die auf allen Microsoft-Plattformen lauffähig sind, sollen Entwickler ihre iOS- und Android-Programme künftig für Windows portieren können. Nun hat der Konzern eine erste Version der auf den Namen Windows Bridge für iOS getauften Anwendung veröffentlicht – als Open-Source-Projekt unter der MIT-Lizenz. Der Code kann auf Github eingesehen und heruntergeladen werden, Microsoft hofft auf Feedback aus der Entwickler-Community.
Microsoft geht es mit der Windows Bridge jedoch nicht darum, iOS-Anwendungen einfach unter Windows lauffähig zu machen. Der Konzern will Entwicklern bei der Erstellung von Windows-Programmen unter die Arme greifen – in dem sie möglichst große Teile des Objective-C-Codes weiterverwenden können. Microsoft hat in seine Entwicklungsumgebung Visual Studio dazu einen Objective-C-Compiler implementiert, der den Code von iOS-Apps in eine native Windows-App kompilieren kann.
Microsoft unterstützt mit der Windows Bridge dabei eine recht breite Auswahl an iOS-Programmierschnittstellen (APIs), ermutigt die Entwickler jedoch auch direkt Windows-APIs in die Programme einzubauen. Microsoft sieht die Entwicklung der Windows Bridge dabei nicht als abgeschlossen an. Der Konzern hofft auf Feedback der Entwickler und Unterstützung für weitere iOS-APIs einbauen. Zudem sei die derzeit verfügbare Windows Bridge noch eine recht frühe Version, die noch nicht den vollen Funktionsumfang besitze.
So können mit der Windows Bridge derzeit Anwendungen für Windows 8.1 und Windows 10 erstellt werden – jedoch nur für x86- und x64-Prozessorarchitekturen. Die ARM-Architektur, die vor allem in Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets zum Einsatz kommt, wird derzeit noch nicht unterstützt. Die finale Version der Windows Bridge soll im Herbst erscheinen. Neben einer ersten Version der Windows Bridge für iOS, hat Microsoft auch ein entsprechendes Tool für Web-Apps veröffentlicht. Windows Bridge für Android steht derzeit nur ausgewählten Testern zur Verfügung und wird im Herbst als Public-Beta erscheinen, Windows Bridge für klassische Desktop-Anwendungen soll im nächsten Jahr verfügbar sein.
Bild von Pixabay
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen