Eine beeindruckende Erfolgsserie nimmt ein Ende – Seit 1991 stieg der Umsatz von Foxconn stetig. Nun gibt es einen leichten Rückschlag – im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der Zulieferer ein Minus von 2,81 Prozent, was immer noch einem Jahresumsatz von 136,38 Milliarden Euro entspricht. Schuld daran soll vor allem – wie könnte es anders sein – Apple sein.
Apple ist für mehr als 50 Prozent des Umsatzes von Foxconn verantwortlich. Aufgrund der etwas geringeren Nachfrage nach dem iPhone 7 wirkt sich dies somit auch für die Zulieferer aus. Trotz allem gibt sich die Führungsetage zuversichtlich – durch das kommende iPhone 8 wird ein weiterer Anstieg des Umsatzes erwartet.
“Look forward to 2017, we think Foxconn’s revenue could grow by 5% to 10%,” said Chen. The growth drivers for the current year will come from healthier demand for the next iPhone 8 and a mild rebound in the PC market, according to Chen. Foxconn is also the world’s biggest desktop assembler.
Via Nikkei
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen