Services

Inaktive User: 1Password mit neuer Abrechnungspolitik

Ab März 2024 führt 1Password, ein führender Anbieter von Passwortverwaltungsdiensten, eine wichtige Änderung seiner Abrechnungspolitik ein. Ab dann werden auch inaktive User abgerechnet.

Diese Anpassung wird sowohl für Kontoadministrator:innen als auch für Organisator:innen von 1Password-Mitgliedschaften relevant sein und könnte potenziell zu Mehrkosten führen. Hier ein detaillierter Überblick über die bevorstehenden Änderungen und deren Auswirkungen.

Neue Abrechnungsrichtlinien für unbestätigte Konten

Bislang wurden in der Abrechnung von 1Password ausschließlich die Benutzer:innen berücksichtigt, die von einem:einer Administrator:in oder Organisator:in explizit bestätigt wurden. Ab dem 12. März 2024 wird diese Praxis geändert: Auch Benutzer:innen, deren Konten sich im Status „Warten auf Bestätigung“ befinden, werden in die Abrechnung einbezogen. Diese Änderung basiert auf der Beobachtung, dass viele dieser unbestätigten Konten aktiv genutzt werden, einschließlich des Zugriffs auf private Tresore und der Nutzung von Kernfunktionen wie dem Generieren, Speichern und automatischen Ausfüllen von Passwörtern.

Handlungsaufforderung für Administratoren:innen und Organisator:innen

Für Administratoren:innen und Organisator:innen ergibt sich hieraus eine dringende Handlungsaufforderung: Bis zum 11. März 2024 sollten sie alle unbestätigten Nutzer:innen in ihren Konten überprüfen und entscheiden, ob diese bestätigt oder abgelehnt werden sollen. Nach diesem Datum wird für jedes Mitglied des Plans, unabhängig vom Status, eine Gebühr erhoben. Diese Maßnahme betrifft den aktuellen und alle zukünftigen Abrechnungszyklen und zielt darauf ab, eine gerechte Abrechnung für die Nutzung des Dienstes sicherzustellen.

Inaktive User: Auswirkungen auf die Kostenstruktur

Diese Änderung in der Abrechnungspolitik von 1Password könnte für einige Organisationen zu einer Erhöhung der Kosten führen. Es ist daher essenziell, dass alle Kontoadministrator:innen und Organisator:innen die betroffenen Benutzer:innenkonten sorgfältig prüfen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Durch die frühzeitige Identifikation und Bestätigung oder Ablehnung unbestätigter Konten können unerwartete Kosten vermieden und die Effizienz der Passwortverwaltungsdienste optimiert werden.

Via Anbieter

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Trumps iPhone-Tarifdrohung trifft auf rechtliche und technische Realität

Die Forderung von US-Präsident Donald Trump, iPhones künftig in den USA zu produzieren, stößt auf deutlichen Widerstand von Expert:innen aus…

24. Mai 2025

iOS 18 Leaks Enthüllen Apple-Test mit M3 Ultra Chip im MacBook Pro

Ein jüngster Leak von iOS 18 überrascht Technikbegeisterte und Apple-Fans zugleich. Offenbar experimentierte Apple mit dem schnellen M3 Ultra Chip…

24. Mai 2025

Effektives Deinstallieren von Apps auf dem Mac

Ein überladener Mac kann die Systemleistung beeinträchtigen. Das Deinstallieren von nicht mehr benötigten Apps bringt mehr Ordnung auf deinem Gerät.…

24. Mai 2025

Apple bestätigt indirekt Überarbeitung der Calendar App

Es gibt handfeste Hinweise, dass Apple seine Calendar App umfassend überarbeiten will. Der Hinweis stammt aus einer neuen Stellenausschreibung. Diese…

24. Mai 2025

Große Datenbank mit Millionen Klartext-Passwörtern enthält auch Apple-Logins

Ein gigantischer Datenfund sorgt derzeit für weltweites Aufsehen. Eine ungeschützte Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen wurde auf einem Webserver entdeckt.…

23. Mai 2025

Trump droht Apple mit 25 % Strafzöllen auf iPhones aus dem Ausland

Apple steht erneut im Fokus politischer Forderungen aus den USA. Präsident Donald Trump hat angekündigt, Apple mit einem Zoll von…

23. Mai 2025