Services

Inaktive User: 1Password mit neuer Abrechnungspolitik

Ab März 2024 führt 1Password, ein führender Anbieter von Passwortverwaltungsdiensten, eine wichtige Änderung seiner Abrechnungspolitik ein. Ab dann werden auch inaktive User abgerechnet.

Diese Anpassung wird sowohl für Kontoadministrator:innen als auch für Organisator:innen von 1Password-Mitgliedschaften relevant sein und könnte potenziell zu Mehrkosten führen. Hier ein detaillierter Überblick über die bevorstehenden Änderungen und deren Auswirkungen.

Neue Abrechnungsrichtlinien für unbestätigte Konten

Bislang wurden in der Abrechnung von 1Password ausschließlich die Benutzer:innen berücksichtigt, die von einem:einer Administrator:in oder Organisator:in explizit bestätigt wurden. Ab dem 12. März 2024 wird diese Praxis geändert: Auch Benutzer:innen, deren Konten sich im Status „Warten auf Bestätigung“ befinden, werden in die Abrechnung einbezogen. Diese Änderung basiert auf der Beobachtung, dass viele dieser unbestätigten Konten aktiv genutzt werden, einschließlich des Zugriffs auf private Tresore und der Nutzung von Kernfunktionen wie dem Generieren, Speichern und automatischen Ausfüllen von Passwörtern.

Handlungsaufforderung für Administratoren:innen und Organisator:innen

Für Administratoren:innen und Organisator:innen ergibt sich hieraus eine dringende Handlungsaufforderung: Bis zum 11. März 2024 sollten sie alle unbestätigten Nutzer:innen in ihren Konten überprüfen und entscheiden, ob diese bestätigt oder abgelehnt werden sollen. Nach diesem Datum wird für jedes Mitglied des Plans, unabhängig vom Status, eine Gebühr erhoben. Diese Maßnahme betrifft den aktuellen und alle zukünftigen Abrechnungszyklen und zielt darauf ab, eine gerechte Abrechnung für die Nutzung des Dienstes sicherzustellen.

Inaktive User: Auswirkungen auf die Kostenstruktur

Diese Änderung in der Abrechnungspolitik von 1Password könnte für einige Organisationen zu einer Erhöhung der Kosten führen. Es ist daher essenziell, dass alle Kontoadministrator:innen und Organisator:innen die betroffenen Benutzer:innenkonten sorgfältig prüfen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Durch die frühzeitige Identifikation und Bestätigung oder Ablehnung unbestätigter Konten können unerwartete Kosten vermieden und die Effizienz der Passwortverwaltungsdienste optimiert werden.

Via Anbieter

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen