Ausgelöst durch die Anforderungen der DSGVO bietet Apple EU-Nutzern seit geraumer Zeit die Möglichkeit, ihre bei Apple gespeicherten Daten anzufordern und herunterzuladen. Jetzt weitet Apple die Funktion auch auf andere Regionen aus. Konkret können jetzt auch Apple-User in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland ihre Daten über diesen Weg erhalten. Die Vorgangsweise ist dabei analog wie in der Europäischen Union.
Wer seine Daten anfordert, muss – je nach Menge der Services oder Daten – durchaus einige Tage warten. Gerade zu Beginn des Portals konnten sogar Wochen ins Land ziehen. Das ist auch in den neuen Regionen nicht anders.
Via MacRumors
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen