Apple startet die nächste Welle von HomeKit. Ab sofort müssen Hersteller nicht mehr unbedingt Apples eigenen Chip verbauen. Damit wird die Konstruktion eines HomeKit-fähigen Produkts einerseits leichter, andererseits aber auch deutlich günstiger.
Wer bisher ein HomeKit Produkt bauen wollte, musste zwangsweise einen von Apple vorgegebenen Chip in seine Geräte integrieren. Wahlweise wurde diese Integration über separate Bridges gelöst. In Zukunft können sich Geräte auch nur via Software authentifizieren. Die Funktion ist seit iOS 11.3 verfügbar.
Apple hat den Standard letzten Sommer erstmals in diese Richtung geöffnet – für Bastler und Entwickler. Jetzt steht die Funktion auch für kommerzielle Anbieter zur Verfügung.
Als erster Hersteller wird Belkin ein Produkt mit dieser neuen Methode veröffentlichen. Es handelt sich dabei um die Wemo Mini – eine vernetzte Steckdose.
Via CNet
Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen