Apple startet die nächste Welle von HomeKit. Ab sofort müssen Hersteller nicht mehr unbedingt Apples eigenen Chip verbauen. Damit wird die Konstruktion eines HomeKit-fähigen Produkts einerseits leichter, andererseits aber auch deutlich günstiger.
Wer bisher ein HomeKit Produkt bauen wollte, musste zwangsweise einen von Apple vorgegebenen Chip in seine Geräte integrieren. Wahlweise wurde diese Integration über separate Bridges gelöst. In Zukunft können sich Geräte auch nur via Software authentifizieren. Die Funktion ist seit iOS 11.3 verfügbar.
Apple hat den Standard letzten Sommer erstmals in diese Richtung geöffnet – für Bastler und Entwickler. Jetzt steht die Funktion auch für kommerzielle Anbieter zur Verfügung.
Als erster Hersteller wird Belkin ein Produkt mit dieser neuen Methode veröffentlichen. Es handelt sich dabei um die Wemo Mini – eine vernetzte Steckdose.
Via CNet
Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen