Apple engagiert sich umfangreich im Bereich der Bedienungshilfen. Erst kürzlich hat der Konzern dazu auch seine Sonderseite überarbeitet. Jetzt gibt es eine weitere Neuerung – das Everybody Can Code Programm soll noch mehr Menschen, eben auch Menschen mit Einschränkungen, erreichen. Dazu wird das Programm auch für Blinde und Gehörlose aufgelegt.
Dabei geht Apple eine Partnerschaft mit Bildungseinrichtungen ein. Bereits dieses Jahr sollen die ersten Kurse starten. Apple nennt dazu eine umfangreiche Liste an Partnern in einer Pressemeldung
:
- California School for the Blind (Fremont, CA)
- California School for the Deaf (Fremont, CA)
- District 75/Citywide Programs, New York City Department of Education (New York, NY)
- Florida School for the Deaf and the Blind (St. Augustine, FL)
- Hadley Institute for the Blind and Visually Impaired (Winnetka, IL)
- Perkins School for the Blind (Watertown, MA)
- Texas School for the Blind and Visually Impaired (Austin, TX)
- Texas School for the Deaf (Austin, TX)
Seit einiger Zeit betreibt der Konzern diese Initiative, dabei soll Interessierten bereits in jungen Jahren das Programmieren vermittelt werden. Ein Teil davon ist unter anderem auch Swift Playgrounds, damit kann auf dem iPad Swift gelernt werden. Anfang des Jahres ging Apple eine Partnerschaft zu diesem Thema mit dem Mala Fund ein.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen