Services

AirTags jetzt auch im Flugzeug erlaubt

Endlich gibt es Klarheit rund um die Verwendung von AirTags im Flugzeug. Das Luftfahrt-Bundesamt hat die rechtlichen Unklarheiten beseitigt und erklärt, dass Positions-Tracker grundsätzlich im Flugverkehr zugelassen sind.

Allerdings gibt es einige Punkte, die du als Passagier:in beachten musst, wenn du AirTags oder alternative „Wo ist?“-Tracker in deinem Gepäck mitnehmen möchtest.

Gefahrgut: Neue Richtlinien für elektronische Geräte

Das Luftfahrt-Bundesamt hat seine Richtlinien zur Mitführung elektronischer Geräte mit Lithiumbatterien überarbeitet. Unter dem Abschnitt „Elektronische Geräte, die Lithiumbatterien enthalten“ gibt es nun eine Ausnahme für sogenannte GPS-Tracker, zu denen auch die AirTags von Apple gehören. Interessanterweise sind diese Tracker bekanntlich ohne eigenes GPS-Modul ausgestattet und lagern den eigentlichen Ortungsvorgang an das „Wo ist?“-Netzwerk aus.

Regeln für die Mitnahme von Trackern

Für die Mitnahme von GPS-Trackern mit Lithium-Metall-Batterien in Handgepäck und aufgegebenem Gepäck gibt es nun konkrete Vorgaben. Voraussetzung ist, dass der Lithiumgehalt eine maximale Grenze von 0,3 Gramm nicht überschreitet und bei Lithium-Ionen-Batterien eine Wattstundenzahl von 2,7 Wh nicht überschritten wird. Das gilt auch für die CR2032-Lithium-Knopfzelle in den AirTags. Darüber hinaus musst du sicherstellen, dass die Tracker vor Beschädigung geschützt sind.

Ende der Debatte um AirTags im Reisegepäck

Diese Entwicklung folgt auf die vorangegangene Debatte, die durch Lufthansa entfacht wurde, als das Unternehmen gegenüber der Wirtschaftswoche betonte, dass die Mitnahme von Trackern in Flugzeugen weltweit nicht erlaubt sei. Nun hat das Bundesverkehrsministerium eine Regeländerung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO unterstützt, die AirTags im Frachtgepäck als zulässig bewertet hat. Dies wurde in den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamts umgesetzt und schafft nun Klarheit für alle Reisenden.

Via IBA

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen