News

Zukunft der Pulsoximetrie in der Apple Watch: Entwicklungen und Perspektiven

Apple hat die Pulsoximetrie-Funktion in den Apple Watch Series 9 und Ultra 2 Modellen in den USA deaktiviert. Dies folgt auf Vorwürfe, dass Apple patentierte Technologie von Masimo verletzt habe. Eine Wiederaktivierung der Funktion durch Software oder nach erfolgreichem Einspruch ist jedoch möglich.

Deaktivierung durch Software

Apple implementierte eine Softwarelösung, die die Pulsoximetrie bei Kopplung der Apple Watch mit einem iPhone deaktiviert. Dies verhindert den Zugriff auf die Blutsauerstoffmessung für Benutzer:innen und zeigt bei Versuch der Nutzung eine Warnung an.

Masimo demonstrierte, dass die Deaktivierung umgangen werden kann, indem die Apple Watch mit einem gejailbreakten iPhone verbunden wird. Trotz des Versuchs, dies als Argument gegen die Einfuhr der Geräte in die USA zu nutzen, blieben Masimos Bemühungen erfolglos. Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde entschied, dass Apples Deaktivierung ausreicht, um die Patente nicht zu verletzen.

Mögliche Reaktivierung der Funktion

Die Möglichkeit, die Pulsoximetrie durch Software wieder zu aktivieren, besteht. Dies könnte geschehen, sobald das Importverbot aufgehoben ist oder wenn Apple erfolgreich gegen das Urteil Einspruch erhebt. Die betroffenen Patente laufen im August 2028 aus, was Apple erlauben würde, die Funktion ab diesem Zeitpunkt ohne rechtliche Hindernisse zu reaktivieren.

Eine Einigung zwischen Apple und Masimo könnte ebenfalls eine Lösung bieten. Bislang sieht es jedoch nicht nach einer Annäherung beider Parteien aus. Masimo fordert eine Entschuldigung und einen „ehrlichen Dialog“ als Teil jeder Einigungsverhandlung.

Pulsoximetrie: Funktion außerhalb der USA unberührt

Die Deaktivierung der Blutsauerstoffsensor-Funktion betrifft nur die Vereinigten Staaten. In anderen Ländern bleibt die Funktion der Apple Watch Series 9 und Ultra 2 aktiviert und voll funktionsfähig.

Die Entwicklungen rund um die Pulsoximetrie-Funktion in der Apple Watch werfen Fragen bezüglich der Nutzung patentierter Technologien und der Möglichkeiten zur Umgehung von Importverboten auf. Während Apple Wege sucht, die Funktion für Nutzer:innen in den USA wieder verfügbar zu machen, bleibt die Situation dynamisch und von rechtlichen Entscheidungen sowie potenziellen Verhandlungen abhängig.

Via

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple zieht iOS 18.4 und watchOS 11.4 Betas für mehrere Geräte zurück

Apple hat die Betaversionen von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und watchOS 11.4 für mehrere Geräte zurückgezogen. Besonders betroffen sind die…

23. Februar 2025

Amazon stellt Android-App-Store für Drittanbieter ein

Der Amazon Appstore für Android wird ab dem 20. August 2025 nicht mehr verfügbar sein. Nutzer haben bis zu diesem…

23. Februar 2025

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen