News

Zufall? Diktierfunktion im iPhone: Aus „Rassist“ wird „Trump“

Ein ungewöhnlicher Fehler in der Diktierfunktion von Apples iPhone sorgt für Aufsehen. US-Nutzer bemerkten, dass das Gerät bei der Eingabe des Wortes »Rassist« (engl. »racist«) zeitweise den Namen »Trump« schrieb. TikTok-Clips über dieses Problem gingen viral und riefen kontroverse Diskussionen hervor.

Phonetische Überschneidung oder Manipulation?

Laut einer Sprecherin von Apple war die Ursache für das Problem eine phonetische Ähnlichkeit zwischen den Wörtern »racist« und »Trump«. Die Software schrieb zunächst »Trump«, obwohl der Nutzer »racist« meinte, korrigierte sich aber meist sofort selbst. Apple bestätigte das Problem auf Anfrage der New York Times und versprach, das Phänomen zu beheben. Ein entsprechendes Update sollte bereits am Dienstag erfolgen.

Allerdings äußerte John Burkey, ein früheres Mitglied des Siri-Entwicklungsteams, eine andere Theorie. Seiner Ansicht nach könnte der Fehler auf eine absichtliche Manipulation des Codes zurückzuführen sein. Seiner Vermutung nach deute die automatische Korrektur des Begriffs darauf hin, dass es sich eher um einen Streich als einen technischen Fehler handelte. Außerdem sei das Problem genau nach einem Server-Update aufgetreten, was seinen Verdacht untermauere.

„Rassist“ statt „Trump“: Begrenzte Verbreitung

US-Medien wie die New York Times und NBC News bestätigten den Fehler in Tests. Allerdings trat er nur sporadisch auf, und es scheint, dass nur Geräte in den USA betroffen waren. Tester:innen des Spiegel konnten den Fehler auf Geräten in Deutschland nicht reproduzieren. Apple schweigt bislang zu Details, ob der Fehler weltweit auftrat oder bereits flächendeckend behoben ist.

Die fehlerhafte Worterkennung führte zu politischen Spannungen. Der rechtspopulistische Moderator Alex Jones kritisierte Apple öffentlich und bezeichnete den Vorfall als »next level evil« (nächste Stufe der Bösartigkeit). Der Vorfall unterstreicht einmal mehr, wie stark Fehler in der Personalisierung und künstlichen Intelligenz für Polarisierung sorgen können.

Einleitung der Lösung

Apple hat zugesichert, das Problem zu beheben und weiter an der Verbesserung der Diktierfunktion zu arbeiten. Dieser Vorfall könnte langfristige Konsequenzen für die Wahrnehmung von Software-Updates und KI-Fehlern bei Apple haben. Der Ruf nach einer noch transparenteren Fehleranalyse oder strengeren Kontrollen könnte – und wird – lauter werden.

Via New York Times und Spiegel

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen