Es war nur eine Frage der Zeit, YouTube geht jetzt auch in Deutschland stärker gegen Adblocker vor. Ein Weg Nutzer:innen in YouTube Premium zu bringen.
Die Welle schwappt nun auch nach Deutschland: YouTube nimmt verstärkt Adblocker ins Visier. Zuvor hatten wir und auch andere Medien über YouTube’s schärferes Vorgehen gegen Adblocker berichtet. Nun scheint das Augenmerk verstärkt auf die deutsche Nutzerschaft gerichtet zu sein, die sich durch den Einsatz von Werbeblockern den Werbespots entzieht. Der dahinterstehende Anreiz scheint klar: die User:innen sollen zu einem Premium-Abonnement bewegt werden. Doch was bedeutet das für die Nutzer:innen und die Kreativen auf der Plattform?
Wirst Du einen Adblocker auf YouTube verwenden, könnten Dir in Zukunft Warntafeln begegnen. Diese informieren darüber, dass das Blockieren der Werbung sowohl YouTube als auch den Kreativen schadet und gegen die Nutzungsbedingungen verstößt. Dabei variiert die Intensität dieser Warnungen. Manche lassen sich einfach wegklicken, ohne dass weitere Konsequenzen folgen. Andere hingegen bleiben bestehen, bis Du Deinen Adblocker deaktivierst, und verhindern ansonsten den Konsum von Videos.
YouTube betont, dass werbefreies Browsen durch ein YouTube Premium Abonnement möglich ist. Dieses Abo bietet nicht nur ein werbefreies Erlebnis, sondern auch weitere Vorteile wie den Zugang zu exklusiven Inhalten und die Möglichkeit, Videos offline anzusehen. Die Message ist klar: Wer die Werbung umgehen möchte, sollte für das Premium-Abonnement zahlen.
YouTube stellt klar, dass die Einnahmen aus der Werbung entscheidend sind, um die Plattform frei zugänglich und gleichzeitig unterstützend für die Videomacher-Community zu halten. Ohne Werbung, so die Logik, gibt es keine Finanzierung für die Kreativen und die Plattform selbst. Die Nutzer:innen sind daher aufgerufen, entweder die Werbung zu akzeptieren oder ein Premium-Abonnement abzuschließen, um die Inhalte werbefrei genießen zu können.
Die neuen Maßnahmen von YouTube gegen Adblocker in Deutschland werfen eine wichtige Frage auf: Ist es eine faire Forderung, die Unterstützung der Kreativen und der Plattform durch das Ansehen von Werbung oder den Abschluss eines Premium-Abonnements zu sichern? Oder ist es ein Versuch, die Nutzer:innen stärker in Richtung eines kostenpflichtigen Abonnements zu drängen? Die Zeit wird zeigen, wie die Community auf diese veränderte Haltung reagiert.
Via Heise
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…
Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen