News

Xiaomi stellt AirPower Ladematte vor

Im Zuge des Xiaomi Mi11 Events hat Xiaomi eine Qi Ladematte vorgestellt. Diese entspricht weitgehend der eingestellten Apple Airpower.

Am Montag Abend hat Xiaomi seine „Keynote“ veranstaltet. Im Zentrum stand das Lineup der neuen Xiaomi Mi11 Serie und das neue Mi Band 6. Besonders spannend jedoch war die gezeigte Ladematte, die optisch und wohl auch technisch weitgehend der nie veröffentlichten Apple AirPower entspricht.

Ab etwa 1:02:30  geht es um die Ladematte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Ladematte

Xiaomis Ladematte kann bis zu drei Geräte gleichzeitig via Qi laden. Dafür werden jeweils 20 Watt pro Gerät, also 60 Watt in Summe zur Verfügung gestellt. Xiaomi verbaut 19 Ladespulen und erreicht damit, dass überall auf dem Pad, egal wie positioniert, geladen werden kann. Preislich liegt das Ladepad bei rund 90 Dollar. Bislang offen ist die Frage ob, Xiaomi die Ladematte außerhalb Chinas offiziell anbieten wird.

Laut Xiaomi hat man zwei Jahre an der Matte gearbeitet. Dabei sei auch das Hitzeproblem, das Apple wohl zur Einstellung des Projekts zwang, die größte Herausforderung gewesen. Vermutlich sind Lüfter eingebaut, die man jedoch nicht hören soll.

Kritischer scheint die Leistungsaufnahme zu sein. Das Ladegerät der Matte arbeitet mit 120 Watt. Hier dürfte der Energieverlust recht hoch sein. Vielleicht auch das ein Grund warum Apple AirPower nie veröffentlicht hat.

Xiaomi – Das rote Apple

Ein Blick auf die Marke Xiaomi zeigt, dass man die „besten“ chinesischen Techniktraditionen vereint: Kopieren und verbessern. Xiaomis Smartphones, Headsets und Uhren folgen leicht abgewandelt der Designsprache von Apple. Egal wie man dazu steht, Xiaomi geht zumeist technisch ein oder zwei Schritte weiter als Apple. Und das ganze zu vergleichsweise günstigen Preisen. Nicht zuletzt die Ladematte ist ein Beleg dafür. Auch die schon präsentierte kontaktlose Ladung zeigt, dass Xiaomi mehr kann, als nur zu kopieren.

Weltweit verkauft Xiaomi unterdessen die drittmeisten Smartphones und hat Huawei hinter sich gelassen. Eine Wachstumsrate von 33,9 Prozent von Q4 2019 zum gleichen Quartal 2020 macht deutlich, dass es selbst für Samsung mittelfristig eng wird. Deren Wachstum im selben Zeitraum betrug Minus 11,8 Prozent.

Zusätzlich hat Xiaomi ein Ökosystem geschaffen, das von smarten Sensoren über smarte Reiskocher bis zu edlen Alurollkoffern reicht. Diese Produktwelten werden nun langsam global ausgerollt.

 

Via Macrumors

Bildquelle Youtube

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen