News

WWDC: Die Logos der Konferenz seit 2009 im Rückblick

Beim Wühlen in unseren Mail-Archiven haben wir die Einladungs-Mails zur WWDC der letzten Jahre wiedergefunden und gedacht, es wäre doch mal ganz nett, die Logos der Konferenzen seit 2009 zu zeigen. Apple gab ja immer wieder Anlass zur Spekulation, was die Logos wohl aussagen sollen und was man auf der Konferenz erwarten kann.

2009

Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der Apps für das iPhone und das iPhone 3G. Dies spiegelte sich auch im Logo wieder. Es zeigt das Gerät und den Schriftzug: „Make Your Mark Here“. Was sinngemäß wohl bedeutet, Entwickler können auf dem iPhone ihre Spuren hinterlassen.

Die Konferenz fand vom 8. bis 12. Juni 2009 in San Francisco Statt. Damals konnte man die Tickets noch kaufen und die Konferenzen waren immer sehr schnell ausverkauft.

2010

In diesem Jahr erschien das erste iPad und Steve Jobs lud die Entwickler ein, ihre Apps auch für den großen Bildschirm anzupassen. Zu der Zeit war es üblich, dass für so genannte „HD-Apps“ mehr Geld verlangt wurde.

Die Konferenz fand erneut in San Francisco statt. Vom 7. bis 11. Juni sollten bis zu 5000 Entwickler auf bis zu 1000 Apple Ingenieure treffen.

2011

In diesem Jahr sollte es auch Vorschauen auf die neuen Versionen von iOS und Mac OS X geben. Die Konferenz hatte sich zum Ziel gesetzt, den Entwicklern den nötigen Wissensvorsprung zu verschaffen, um ihre Apps an die neuen Systeme anzupassen, denn die iCloud stand am Start. 2011 war gleichzeitig auch die letzte WWDC, die durch Steve Jobs eröffnet wurde. Er verstarb im Oktober des selben Jahres.

Wieder fand die Konferenz im kalifornischen San Francisco statt. Tickets wurden über den Online-Shop von Apple verkauft.

2012

Die Tickets für die Konferenz, die zum ersten Mal vom Apples neuem CEO Tim Cook eröffnet wurde, waren innerhalb von zwei Stunden ausverkauft. (Apple hat 1:43 Stunden angegeben!) Die 23. Konferenz stand ganz im Zeichen von Mountain Lion und iOS 6. Apple hat damals seine Desktop-Betriebssysteme noch verkauft. Mountain Lion kostete 19,99 U$.

Man blieb auch bei der 23. WWDC dem Standort San Francisco treu. Die Konferenz fand dort vom 11. bis zum 15. Juni statt.

2013

In diesem Jahr drehte sich alles um das neue Design von iOS. Die 3D-Icons sollten in iOS 7 ausgedient haben und durch das Flat-Design ersetzt werden. Nicht bei allen Entwicklern rief dieser radikale Einschnitt Begeisterung hervor. Auch die neue Schriftart „Helvetica Neue“ trug nicht zur Lesbarkeit bei.

Vom 10. bis zum 14. Juni konnten sich Entwickler die neuen Systeme anschauen.

2014

Nachdem die vergangenen Konferenzen immer in Rekordzeit ausverkauft waren, hat Apple seit dem Jahr 2014 das Vergabeverfahren verändert. Wer die Konferenz besuchen möchte muss sich registrieren. Unter allen registrierten Entwicklern werden die Kaufoptionen dann verlost. Auch wir haben 2014 das erste Mal an der Verlosung teilgenommen. Leider ohne Erfolg.

 

Vom 2. bis zum 6. Juni ging es im Moscone Center in San Francisco wieder rund um iOS, Mac OS X und die App-Entwicklung.

2015

Aus dem Logo kann man in der Rückschau erkennen, dass der Fokus dieser WWDC auf dem AppleTV der vierten Generation liegt. Die Zukunft des Fernsehens sind Apps, lautete das Motto des neuen Gerätes.

Wieder im Moscone Center und wieder mit 5000 Entwicklern und 1000 Apple Ingenieuren war die Konferenz durch das Losverfahren zwar nicht schneller, aber dennoch ausgebucht.

2016

In diesem Jahr durfte Apfeltalk in Person des Autoren das erste Mal an der WWDC teilnehmen. Das Los-Glück war uns hold. Das iPhone-Betriebssystem machte den Sprung auf eine zweistellige Versionsnummer und OS X mutierte zu macOS.

Die Programmiersprache der Konferenz war Swift, was sich auch im verwendeten Design wiederspiegelte. Vom 13. bis zum 17. Juni war es bis auf weiteres die letzte Konferenz in San Francisco.

2017

Zum zweiten Mal hatte der Autor Glück bei der Verlosung und konnte die WWDC besuchen. Dieses Mal überraschte Apple die Presse und die anwesenden Entwickler mit einem großen Hardware-Linup. Neben dem neuen iMac pro gab es auch das iPad pro in einer neuen Version. Wichtige Schwerpunkte waren Augmented- und Virtual-Reality.

Nach vielen Jahren hat es Apple zurück nach San José mitten ins Silicon Valley gezogen. Die Nähe zum neuen Campus wird bei dieser Entscheidung sicher auch eine Rolle gespielt haben.

Vorschau auf 2018

Die Konferenz wird wieder in San José stattfinden und der Autor hat sich erneut beworben. Ob es klappt, wird am Freitag, 23.3. bekannt. Dann wird Apple das Ergebnis der Auslosung per Mail verkünden.

Michael Reimann

Neueste Artikel

AirPods Max: Firmware-Update für Lossless Audio über USB-C durch iOS-Bug blockiert

Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…

2. April 2025

Apple arbeitet weiter an der Vision eines iPhones komplett aus Glas

Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…

2. April 2025

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen