Gestern berichteten wir von einer erheblichen Sicherheitslücke im WLAN-Standard WPA2. Durch Nutzung von KRACK ist es möglich, Zugriff auf gesicherte Netzwerke zu erhalten und den Datenverkehr abzuhören. Der Fehler befindet sich im Standard an sich, dementsprechend müssen alle Hersteller Updates nachliefern. Apple soll den Fehler bereits behoben haben.
Demnach soll die Lücke bereits in allen aktuellen Beta Versionen geschlossen sein. Damit sind nicht nur die gestern veröffentlichen Beta-Versionen von iOS, tvOS und watchOS gemeint – auch in macOS High Sierra soll der Fehler bereits behoben sein.
Trotz dieser Updates ist noch lange nicht alles getan. Alle Hersteller, die Geräte mit WLAN anbieten, werden Updates nachliefern müssen. Vor allem Hersteller von Routern und AccessPoints müssen hier jetzt schnell reagieren. Die Updates von Apple schließen zwar die Möglichkeit, den KRACK Exploit zu nutzen, die Netzwerke an sich bleiben aber unsicher.
Once patched, devices running iOS, macOS, tvOS, and watchOS will not be able to be exploited using the KRACK method even when connected to a router or access point that is still vulnerable. Still, consumers should watch for firmware updates for all of their devices, including routers.
Via MacRumors
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen