News

Wie aus dem Smiley ein Memoji wurde – 40 Jahre „:-)“

Am 19. September 1982 erblickte der Smiley das Licht der Welt. Das kleine, aus drei Satzzeichen bestehende, Symbol sollte am Ende eines Satzes signalisieren, dass es sich um einen Witz, Spaß oder Ironie handelt.

Die Erfindung durch Professor Scott Fahlman sollte Missverständnisse in E-Mails und Chats vorbeugen. Es war allerdings eine kleine Lernkurve nötig, da man sich das Symbol um 90 Grad gedreht vorstellen musste. Das sorgte bei den Kolleg:innen von Professor Fahlman zunächst für Verwirrung.

Zur zeitlichen Einordnung: 1982 war das Internet wie wir es kennen noch nicht existent. Sein Vorläufer das Arpanet war am Start.

Bei den einfachen Zeichenkombinationen ist es derweil nicht geblieben. Immer aufwendigere Buchstaben-/Zeichen-Varianten kamen dazu. Die damaligen Systeme waren zu der Zeit nicht in der Lage, Grafiken im Text darzustellen. Es wurde meistens reiner Text übertragen. Daher nutzte man den ASCII-Zeichenvorrat.

Noch heute ist die so genannte ASCII-Art eine beliebte Kunstrichtung, die sich unabhängig von den Smileys weiterentwickelt hat.

40 Jahre Smiley

Die Smileys haben auf der anderen Seite ihre grafische Entsprechung in kleinen runden gelben Gesichtern bekommen. Im Grunde gab es gezeichnete Smileys schon immer. Die gelben Gesichter und die Symbole, die wir alle aus unseren iPhones kennen, entstammen den „Unicodeblock verschiedene Symbole

„. Hier wird genau definiert welche Emojis es auf die Geräte schaffen.

Verwaltet wir dieser Block vom Unicode Konsortium. Hier können auch Vorschläge für neue Symbole eingereicht werden. Diese werden dann geprüft und gegebenenfalls in den Standard aufgenommen. Es obliegt dann den unterschiedlichen Herstellern, diese Symbole auszugestalten.

Das es nicht ganz unmöglich ist, eigene Symbole beziehungsweise Ideen im Unicode zu platzieren beweist die Taucher Maske. 🤿 Diese wurde vom ehemaligen Apfeltalk-Redakteur Holger Krupp erdacht und eingereicht. Nun ist sie auf allen Geräten zu finden.

Apple geht seit 2016 einen anderen, erweiterten Weg. Mit den Memojis und den Animojis kamen so genannten Avatare auf die Macs und iPhone, iPads. Auch hier werden klassische Smiley-Gesten gezeigt sowie einige neue. Kompatibel mit anderen Geräten ist man nur bedingt und nur dann, wenn diese Avatare als Grafiken versendet werden.

Unsere Chats, Nachrichten und Posts wären sicher weniger bunt, wenn es 1982 nicht den ersten Smiley gegeben hätte. Herzlichen Glückwunsch, kleines, lachendes Gesicht.

Quelle: Wikipedia

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen