Ab dem 5. Mai 2025 stellt WhatsApp den Support für iOS-Versionen unter 15.1 ein. Dies betrifft mehrere ältere iPhone-Modelle, die dann nicht mehr mit der beliebten Chat-Plattform kompatibel sind. Hier erfährst Du, was das bedeutet und welche Schritte Du unternehmen kannst.
Die Änderung betrifft Nutzer:innen von iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus. Diese Geräte werden nach dem Stichtag nicht mehr auf WhatsApp zugreifen können. Der Grund dafür liegt in den technischen Anforderungen neuerer Versionen der App, die mit älteren iOS-Versionen nicht kompatibel sind.
WhatsApp passt regelmäßig die Mindestanforderungen an, um Sicherheits- und Funktionsstandards zu gewährleisten. Die Unterstützung veralteter Betriebssysteme endet meist, wenn diese nicht mehr ausreichend aktualisiert werden können.
Für Nutzer:innen der betroffenen Geräte empfiehlt WhatsApp, vor einem Upgrade alle Chats und Medieninhalte zu sichern. Die Chat-Backup-Funktion ermöglicht es, Konversationen über iCloud zu speichern. Dieses Backup kannst Du anschließend auf einem neueren, unterstützten Gerät wiederherstellen.
Zusätzlich bietet WhatsApp die Chat-Transfer-Funktion an. Mit ihr lassen sich alle Nachrichten und Anhänge einfach auf ein neues Gerät übertragen. Genaue Anleitungen findest Du im Hilfe-Center von WhatsApp.
Die Entscheidung, den Support für ältere iOS-Versionen einzustellen, erlaubt WhatsApp, neueste Technologien und Sicherheitsstandards zu integrieren. Veraltete Betriebssysteme könnten Schwachstellen aufweisen, die den Schutz Deiner Daten gefährden.
Außerdem benötigen viele der aktuellen WhatsApp-Funktionen, wie erweiterte Verschlüsselungsprotokolle, die Rechenleistung und Softwarekompatibilität moderner Geräte. Durch die Fokussierung auf neuere iOS-Versionen bleibt die Plattform zukunftssicher und performant.
Ab Mai 2025 ist es für Nutzer:innen von iPhone 5s, 6 und 6 Plus erforderlich, auf ein neueres Gerät umzusteigen, wenn sie WhatsApp weiter nutzen wollen. Mit der Sicherung Deiner Chats kannst Du einen reibungslosen Übergang gewährleisten und weiterhin auf WhatsApp zugreifen.
Via: Macrumors
Apple arbeitet laut einem neuen Bericht von The Elec weiterhin am ersten OLED MacBook Pro, das wie geplant im Jahr 2026 erscheinen soll. (mehr …)
Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…
Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)
Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…
Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)
OpenAI plant, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln und bereits Ende 2025 einzusetzen. Damit möchte das Unternehmen unabhängiger von externen Anbietern…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen