News

Web98: Die App für das Internet von gestern

Die App „Web98“ lädt ihre Nutzer:innen auf eine Zeitreise ins Internet der 1990er Jahre ein. Entwickelt wurde die experimentelle Anwendung von Nate Parrott, einem Webbrowser-Designer aus New York. Web98 ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch nostalgisch und regt zum Nachdenken an.

Wie funktioniert Web98?

Nachdem Nutzer:innen eine URL in Web98 eingegeben haben, wird diese an ChatGPT gesendet und mit einer von Parrott verfassten Aufforderung kombiniert. ChatGPT wird daraufhin angewiesen, sich als Webserver aus den 90ern zu verhalten und mit Hilfe seiner Code-Generierungsfähigkeiten HTML für die eingegebene URL zu erstellen. Dabei soll das Ergebnis eine freundliche „alternative Realität“ des Internets aus dem Jahr 1996 darstellen, obwohl die App Web98 heißt.

Eine nostalgische Reise in die Vergangenheit

Web98 erzeugt Webseiten, die an das Internet der 90er Jahre erinnern: Schräge Schriftarten, horizontal scrollender Text, Verweise auf die „Informationsautobahn“ und Retro-GIFs, die Parrott aus dem Internetarchiv heruntergeladen hat, um dem Ganzen mehr Flair zu verleihen.

Ein Beispiel: Die Eingabe von „www.bananaphone.com“ führt zu „The Ultimate Fruit Connection“, einer Seite, auf der man die „weite und saftige Welt von Bananen, Ananas und mehr“ erkunden kann.

ChatGPTs Grenzen geschickt nutzen

Web98 macht sich auch die Limitationen von ChatGPT zunutze, indem es die „Fantasie“ des KI-Modells nutzt, um kreative und skurrile Inhalte zu generieren. Da jede eingegebene URL ein neu generiertes Ergebnis liefert, ist Web98 wie ein Portal zu einer völlig abgedrehten Version des Internets, das nie existiert hat.

Zugang zur Beta-Version von Web98

Aktuell ist Web98 eher ein unterhaltsames Experiment als ein Endverbraucherprodukt. Die App ist nicht über Apples App Store oder Google Play erhältlich. Wer die Beta-Version ausprobieren möchte, muss zunächst das App-Testprogramm TestFlight herunterladen und einen eigenen OpenAI API-Schlüssel einrichten, dessen Nutzung pro Zugriff kostenpflichtig ist.

Individualisiertere Web98-Erfahrung

Nutzer:innen können auch die von Parrott erstellte freundliche-Internet-von-1996-Aufforderung modifizieren, um unterschiedliche Arten von Webseiten zu erzeugen. Eine der bevorzugten Modifikationen von Parrott besteht darin, Webseiten zu generieren, die den Besuchern gegenüber unfreundlich sind.

Entwickler: Apple
Preis: Kostenlos

Quelle: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Für Nintendo-Fans: Neue iPhone-App „Nintendo Today!“ jetzt verfügbar

Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…

28. März 2025

Ubisoft gründet neue 4-Milliarden-Euro-Tochter – Tencent investiert über 1 Milliarde Euro

Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…

28. März 2025

macOS Sequoia 15.4: Zweiter Release Candidate veröffentlicht – mit Mail-Kategorisierung und mehr

Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen