News

Warteliste für Apple Intelligence: Geduld gefragt bei neuen KI-Funktionen

Apple hat während der WWDC neue KI-Funktionen für iOS 18, iPadOS 18 und macOS 15 angekündigt. Diese Ankündigung macht deutlich, dass Nutzer:innen, die auf diese Features warten, sich auf eine Warteliste und Verzögerungen einstellen müssen.

Einführung von Graymatter und Warteliste

Der Code der Entwickler-Beta enthüllt, dass Apple die KI-Fähigkeiten zunächst nicht in den Beta-Versionen integrieren wird. Stattdessen plant Apple eine schrittweise Einführung. Diese beginnt mit einer Anmeldung zur Warteliste unter dem Projektnamen „Graymatter“. Dies zeigt, dass Apple die Kapazitäten langsam erhöhen will. Mehr Nutzer:innen erhalten schrittweise Zugang.

Regionale Unterschiede und mögliche Verzögerungen

Der Code zeigt auch, dass regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit und Reaktionszeit der KI bestehen könnten. Anfragen außerhalb unterstützter Regionen könnten ungewöhnlich langsam beantwortet werden. Dies deutet darauf hin, dass Apple plant, serverbasierte Anfragen einzuführen. Diese gehen über das normale Maß lokaler Gerätekapazitäten hinaus. Möglicherweise werden sie mit neuen, auf M2-Ultra basierenden Servern bearbeitet.

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen weisen darauf hin, dass die Warteliste für serverbasierte Anfragen gedacht ist. Diese Lösung würde eine hohe Serverkapazität erfordern, die erst aufgebaut werden muss. Es könnte sein, dass Apple die lokalen Großen Sprachmodelle (LLMs) erst später integriert. Dies hängt von der Serverbereitschaft ab.

Zeitplan für die Einführung

Apple hat angekündigt, dass die neuen KI-Features später im Jahr als Beta-Versionen verfügbar sein werden. Sie werden getrennt von den Haupt-Updates der Betriebssysteme getestet. Der genaue Zeitpunkt hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen die Verfügbarkeit und die Leistung der Serverinfrastruktur.

Die Einführung von Graymatter könnte das Apple-Ökosystem bedeutend erweitern. Sie könnte die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, verändern. Nutzer:innen und Entwickler:innen sollten sich auf eine Phase der Ungewissheit und mögliche Verzögerungen einstellen. Apple baut die nötigen Kapazitäten auf.

Via MacRumors

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen