News

Wärmebildkamera: iPhone 15 Pro jetzt kühler

Seit dem Start des iPhone 15 Pro gab es Meldungen über überhitzende Geräte. iOS 17.0.3 dürfte das Problem tatsächlich beheben, zeigen jetzt Aufnahmen einer Wärmebildkamera.

Das iPhone ist nicht nur ein schickes Accessoire, sondern auch eine leistungsstarke Maschine, die in deiner Tasche passt. Doch wie bei jeder leistungsstarken Maschine, kann es auch heiß laufen, vor allem bei anspruchsvollen Aufgaben. Kürzlich hat Apple ein Update für das iPhone 15 Pro (Max) herausgebracht, das sich speziell diesem heißen Thema widmet.

Vor dem Update: Ein heißes Problem

Die exzessive Wärmeentwicklung in elektronischen Geräten ist kein neues Phänomen, aber wenn dein brandneues iPhone 15 Pro (Max) zu heiß wird, um es in der Hand zu halten, dann ist das ein Grund zur Sorge. Apple reagierte schnell und identifizierte einen Fehler in iOS 17, der zusammen mit einigen Apps die Wärmeentwicklung verursachte. Das Problem war ernst genug, dass Apple ein Update, iOS 17.0.3, herausbrachte, um die Überhitzungsprobleme zu lösen. ZDNet berichtete, dass das Update die Wärmeentwicklung, insbesondere beim Schnellladen und beim Wechsel zwischen bestimmten Apps, deutlich reduziert hat.

Das Update wirkt: Kühler und immer noch schnell

Die neueste Aktualisierung brachte eine deutliche Verbesserung der Situation. Wärmebildaufnahmen zeigen, dass die Temperaturen des iPhone 15 Pro (Max) nach dem Update auf iOS 17.0.3 deutlich gesunken sind. Während das Smartphone vor dem Update beim Schnellladen Temperaturen über 37,8 Grad Celsius erreichte, wurden nach der Aktualisierung nur noch etwa 29 bis 35 Grad Celsius gemessen. Und das Beste daran? Die Leistung des iPhone 15 Pro (Max) bleibt unverändert. Benchmarks zeigen, dass Apple die Leistung des A17 Pro nicht drosselte, um die Temperatur zu senken.

Wärmebildkamera beweist Verbesserung

Apple zeigt erneut, dass es auf die Feedbacks und Bedenken der Nutzer:innen eingeht und schnell Lösungen bietet. Die Überhitzungsprobleme des iPhone 15 Pro (Max) wurden durch ein Software-Update angegangen, das die Wärmeentwicklung deutlich reduziert hat, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dies zeigt die fortwährende Verpflichtung von Apple, nicht nur innovative, sondern auch nutzerfreundliche und sichere Produkte anzubieten.

Das Überhitzungsproblem des iPhone 15 Pro (Max) war ein ernsthaftes Anliegen, und es ist ermutigend zu sehen, wie schnell und effektiv Apple reagiert hat, um die Probleme zu lösen. Mit weiteren Optimierungen und zukünftigen Updates ist es wahrscheinlich, dass Apple weiterhin die Leistung und Benutzererfahrung seiner Flaggschiff-Smartphones verbessert.

Via ZDNet

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen