Apple bringt regelmäßig Updates für die AirPods, die neue Funktionen und Verbesserungen bieten. Mit iOS 18 wird Apple diese Tradition fortsetzen und weitere nützliche Features für seine kabellosen Kopfhörer einführen. Zu den Neuerungen gehören unter anderem die Möglichkeit, Siri mit Kopfgesten zu steuern, eine reduzierte Audio-Latenz beim Gaming und weitere Funktionen.
Eine der bedeutendsten Neuerungen für AirPods unter iOS 18 ist die Freisprechsteuerung von Siri durch Kopfgesten. Nutzer:innen können bereits jetzt Siri aktivieren, indem sie einfach „Siri“ sagen, während die AirPods im Ohr sitzen. Mit iOS 18 wird es möglich sein, durch ein einfaches Nicken oder Kopfschütteln mit Siri zu interagieren. Ein leichtes Nicken bedeutet „Ja“, während ein Kopfschütteln „Nein“ signalisiert. Diese neue Funktion erleichtert es, Anrufe anzunehmen oder Alarme zu deaktivieren, ohne die Hände zu benutzen. Dieses Feature wird allerdings nur mit den AirPods Pro der zweiten Generation verfügbar sein.
Apple plant, die Sprachisolierungsfunktion, die bereits auf dem iPhone verfügbar ist, auch auf die AirPods Pro zu bringen. Diese Funktion wird Hintergrundgeräusche herausfiltern und so für eine klarere Stimmübertragung bei Anrufen sorgen. Die Umsetzung erfolgt durch fortschrittliche Rechenverfahren im Bereich der Audiotechnologie. Auch diese Funktion wird ausschließlich für die AirPods Pro der zweiten Generation bereitgestellt.
Eine weitere Neuerung in iOS 18 ist der neue Spielmodus, der die Audio-Latenz der AirPods verringert. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Ton beim Gaming schneller in den Ohren der Nutzer:innen ankommt. Insbesondere für Action-Spiele, bei denen jede Millisekunde zählt, wird diese Verbesserung ein großes Plus sein. Auch diese Funktion steht nur für die AirPods Pro der zweiten Generation zur Verfügung.
Mit iOS 18 führt Apple personalisierte Spatial-Audio-Funktionen speziell für Spiele ein. Bisher konnte man räumliches Audio nur bei Filmen und Musik genießen. Diese Erweiterung wird es ermöglichen, auch in Spielen in immersive Klangerlebnisse einzutauchen. Entwickler:innen müssen jedoch eine neue API nutzen, um diese Funktion zu unterstützen. Daher kann es etwas dauern, bis die Lieblingsspiele der Nutzer:innen diese Funktion übernehmen. Personalisierte Spatial-Audio-Unterstützung wird für die AirPods Pro der zweiten Generation, die AirPods der dritten Generation und die AirPods Max zur Verfügung stehen.
Zusätzlich wird die Unterstützung von 16-Bit 48kHz-Audio und dynamischem Headtracking die Qualität von In-Game-Sprachchats erheblich verbessern.
Via: CultOfMac
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen