Mit leichtem Schmunzeln haben wir heute morgen die Meldung auf fusion.net gelesen, dass der Amerikanische Hersteller We-Vibe derzeit ein kleines Sicherheitsproblem mit einem seiner Sexspielzeuge hat.
Der „We Vibe 4 Plus“ genannte Vibrator lässt sich per Bluetooth mit dem Smartphone koppeln und kann dann mit diesem fernbedient werden. Dazu bietet er verschiedene Modi der Stimulierung. Getrennt lebende Paare können außerdem die Funktion für ihren Partner freigeben, so dass der Plus 4 auch aus der Ferne gesteuert werden kann.
Wie das Newsportal schreibt, wurde am vergangenen Freitag auf der Hacker-Konferenz Defcon in Las Vegas bekannt, dass das Gerät Daten über die Intensität, die Temperatur und die Dauer der Nutzung über die Netzwerkverbindung der Smartphones an den Hersteller sendet. Zwei Hacker hatten sich den Code der zugehörigen App angesehen und dabei dieses Verhalten herausgefunden.
Konfrontiert mit dieser Aussage gab der Hersteller Standard Innovation Cooperation an, dass die Daten zu Marktforschungszwecken erhoben würden. Eine genaue Betrachtung der Nutzungsbedingungen ergab zwar keinen konkreten Hinweis auf die Datensammelwut, schließt diese aber auch nicht explizit aus.
Die Sicherheitsforscher raten, während der Nutzung des Gerätes den Flugmodus zu aktivieren, damit es keine Daten an seinen Hersteller übermitteln kann. Eine Steuerung aus der Ferne ist damit dann allerdings nicht mehr möglich.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen